Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung
Nr.
KH.2248.VI12
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung: 01.12.2022-02.12.2022, 09:00 - 14:00
In Zusammenarbeit mit
0
Anfang
01.12.2022 , 09:00 Uhr
Ende
02.12.2022 , 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
06.11.2022
max. Teilnehmende
21
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Niedersächsische Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Veranstaltung findet am 01.12.2022 von 9 bis 17:00 Uhr und am 02.12.2022 von 9 bis 14:00 Uhr statt.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Depressionen im Jugendalter, Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten, Sucht etc. sind Themen, mit denen Lehrende täglich umgehen müssen.

Psychische Erkrankungen machen uns oft mehr Angst, als körperliche. Inklusion von psychisch erkrankten Jugendlichen braucht Wissen um die Störungsbilder!

Wie gehe ich als Lehrende im Schulalltag mit den Symptomen psychischer Störungen bei Jugendlichen um? Was sind die Frühwarnsignale? Wie gelingt die Kooperation mit den behandelnden Therapeut*innen? Wie gehe ich mit meinen Sorgen, Ängsten und Befürchtungen um? Wie spreche ich mit Eltern betroffener Kinder? Wie schaffe ich Entlastung für die Klasse? Was muss die Klasse über die Erkrankung wissen?

Themen werden sein:

Verstehen auf kognitiver und emotionaler Ebene
- Überblick über die häufigsten psychischen Erkrankungen im Jugendalter (Neuropsychologie)
- Ängste, Zwänge, Depressionen, Selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Sucht, Schulabsentismus, Tic-Störungen, Suizidalität
- Symptombilder als Sekundärsymptome bei ADHS/ADS – Asperger
- Fallbeispiele / Interviews

____________________________________________
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Hedwig Kinder- und Jugendli Gebbeken (Leitung)
Zielsetzung
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen:
- Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender
- Psychoedukation aller Beteiligten
- Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII)
- Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I)
- Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten
- Beratung von Eltern
Kompetenz
  • Psychoedukation aller Beteiligten
Inhalte
  • Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln