Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Schwieriges Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
Nr.
KH.2237.VI10
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Schwieriges Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES: 15.09.2022-16.09.2022, 09:00 - 14:00
Anfang
15.09.2022 , 09:00 Uhr
Ende
16.09.2022 , 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
14.07.2022
max. Teilnehmende
21
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Es braucht mittlerweile nicht mehr das Arbeiten an einer Brennpunktschule, um mit dem problematischen Verhalten vieler Schüler*innen Im Schulalltag konfrontiert und überfordert zu sein. Herausforderndes und dissoziales Verhalten ist eine Herausforderung für alle Beteiligten und bringt uns als Lehrende, und teilweise auch die Mitlernenden, an den Rand unserer Belastbarkeit.
Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Was hilft, Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren? Welche Schulentwicklungsmodelle helfen mir, nicht mehr als Einzelkämpfer vor der Klasse zu stehen, sondern im Lehrenden-Team an einem Strang zu ziehen? Wie gelingt es, die Erziehungsberechtigten der Kinder, die problematisches Verhalten zeigen, zu erreichen und zu beraten?

Themen werden sein:
• Was steckt hinter dem problematischen Verhalten? Diagnostik als Ergänzung zum gesunden Menschenverstand
• Worin begründet liegen die Unterschiede zwischen Auffälligkeiten im Sozial-,
Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten?
• Familienstruktur, Medienkonsum und Entwicklung von dissozialem Verhalten • Über- und Unterforderung, intellektuell und/oder sozial?

• Raumgestaltung, Arbeitsplatz und Lernumgebung?
• Schulentwicklungsmodelle und Methoden zur Förderung des Sozialverhaltens
• Fallbeispiele / Interviews • Beratung von Eltern

• Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I und SEK II) • Geeignete außerschulische Hilfen (§ 35a SGB VIII)


15.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
16.09.2022, 09:00 - 14:00 Uhr

_________________________________

Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei. Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen erstattet (Bundesreisekostengesetz BRKG in der jeweils für Niedersachsen geltenden Fassung).

Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an:
https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/teilnahmebedingungen.html
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Gebbeken Hedwig
Svenja Höxbroe (Leitung)
Zielsetzung
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren?
Kompetenz
  • Einordnen schwierigen Verhaltens
Inhalte
  • Diagnostik

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln