Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fortbildungsreihe Umgang mit herausforderndem Verhalten: Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten
Nr.
KH.2237.VI07
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
12.09.2022 , 14:30 Uhr
Ende
12.09.2022 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
14.07.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung stehen von außen betrachtet die qualitativen Beeinträchtigungen im Sozialen und der Kommunikation sowie stereotype Handlungsmuster im Vordergrund. Dies erschwert den Schulbesuch für die Betroffenen und ist eine Herausforderung für ihre Mitschüler, Lehrkräfte und Schulbegleiter.

Um als Lehrkraft den Kontakt zum Kind mit Autismus zu behalten, ist es wichtig zu verstehen, was Autismus wirklich ist und wie er sich ursächlich aus den Betroffenen heraus gestaltet. Unter Berücksichtigung der Außenperspektive der Lehrkräfte und Schulbegleiter und der Innenperspektive der Betroffenen werden die Einschränkungen, Bedürfnisse und Ressourcen bei Autismus sowie erste Ansätze zur Intervention aufgezeigt.

In der Online-Fortbildung werden grundlegende Informationen der aktuellen Forschung über Autismus wie Begriffsbestimmung, aktuelle und künftige diagnostische Merkmale des ICD 10 und 11, der aktuelle Forschungsstand zu Ursachen sowie die besondere Art autistischen Denkens und Wahrnehmens vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei Autismus im Bereich Soziales, Kommunikation, Kognition und Selbststeuerung nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar.

Die Online-Fortbildung findet mit dem Konferenzsystem BigBlueButton statt.
Der Konferenzraum wird 30 Minuten vor der Veranstaltung um 14.00 Uhr geöffnet.

Online-Fortbildung in zwei Blöcken mit Pause und Raum für Fragen/Austausch.
Zielgruppe: Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen.
Referent: Wolfgang Wegener, Fachreferent für Autismus, www.woweg.de
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Wolfgang Wegener (Leitung)
Zielsetzung
Vermittlung grundlegender Informationen der aktuellen Forschung über Autismus wie Begriffsbestimmung, aktuelle und künftige diagnostische Merkmale des ICD 10 und 11, der aktuelle Forschungsstand zu Ursachen sowie die besondere Art autistischen Denkens und Wahrnehmens.
Kompetenz
  • grundlegende Kenntnisse der aktuellen Forschung über Autismus wie Begriffsbestimmung, aktuelle und künftige diagnostische Merkmale des ICD 10 und 11, der aktuelle Forschungsstand zu Ursachen sowie die besondere Art autistischen Denkens und Wahrnehmens.
Inhalte
  • Vermittlung grundlegender Informationen der aktuellen Forschung über Autismus wie Begriffsbestimmung, aktuelle und künftige diagnostische Merkmale des ICD 10 und 11, der aktuelle Forschungsstand zu Ursachen sowie die besondere Art autistischen Denkens und

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln