Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

DaZ: Musik- und Kreativtechnik für den DaZ-Unterricht (Referent: Fabian von Wegen)
Nr.
KOS.2244.126
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
03.11.2022 , 09:00 Uhr
Ende
03.11.2022 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
06.10.2022
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
DaZ Lehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Organisatorischer Hinweis: Diese Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung in der Stadt Osnabrück geplant. Sollte sich die Lage vor Ort in Hinblick auf die Infektionszahlen ändern, wird sie - ggf. auch sehr kurzfristig - abgesagt oder in ein Onlineformat überführt. In diesen Fällen würden Sie rechtzeitig eine Info erhalten.

Die Fortbildung richtet sich an DaZ-Lehrkräfte, die Interesse an der Integration musikalischrhythmischer Sprachvermittlungsansätze in ihren eigenen Deutschunterricht haben. Im Kern werden
Übungen und Herangehensweisen an einen Spracherwerb vermittelt, die der Referent
erfahrungserprobt in seinen eigenen Workshops und Projekten mit DaF- bzw. DaZ-Lernenden
anwendet. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Sprache in den Rhythmus und damit zum
Flow bringt. Bodypercussion und Bewegung, verstanden als ein Lernen, welches den Körper und
nicht bloß den Kopf mit einbezieht, zielt auf eine Ganzheitlichkeit des Lernens mit allen Sinnen ab.
Hintergründiger Anlass ist es, das methodisch-didaktische Blickfeld der DaZ-Lehrkräfte zu erweitern,
um ein lehrbuchzentriertes Unterrichten lernaffin und kreativ zu ergänzen.
Ein Instrument zu beherrschen ist dabei von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Der Spaß und die
Offenheit an musikbezogenem Deutschlehren stehen im Vordergrund. Auch Lehrende, die keinen
musikalischen Background haben, können dabei profitieren: so geht es gerade auch um
Schreibübungen und einer Fülle von Sprech-, Lern- und Singspielen, die zunächst auch
nonmusikalisch vermittelt werden. Alle Übungen werden direkt praktisch erprobt. Schließlich werden
sich auch Ansätze anderer Kunstformen, wie das Improvisationstheater und Kreatives Schreiben,
hierbei zunutze gemacht. Abschließend sollen die Vorteile und Grenzen des Deutschunterrichts
mittels musikpädagogischer (Basis-)Kompetenzen kritisch reflektiert und diskutiert werden.

Zum Referenten/zur Referentin:
Fabian Wege (als "Fabian von Wegen" Sänger/Gitarrist der Osnabrücker Band "Caught Indie Act")
Instrumentalpädagoge (B.A.)
Workshopleiter und Referent für Kreative Sprachvermittlung
(Kooperation mit dem Goetheinstitut und deutschen Auslandsschulen international)
Freiberuflicher Songwriter


Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Fabian Wege (Leitung)
Zielsetzung
Neue Möglichkeiten einer Kreativen Sprachvermittlung sollen auf Komplementarität, Kreativität und
Intrinsität abzielen und das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte erweitern. Es werden Impulse zur
Integration sprachbezogener Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik, Assoziationstechniken und
Songwriting-Methoden gegeben. Als Unterstützung im Sprach(erwerbs)-Kontext für Deutsch als
Zweitsprache (DaZ) dienen sie den teilnehmenden Lehrkräften als didaktisch additive
Herangehensweisen zum Deutschlernen und sollen motivieren, diese im eigenen Deutschunterricht
auch einzubinden. Unorthodoxe Spracherwerbsansätze erfordern Neugier, Offenheit und die
Bereitschaft über den eigenen pädagogisch-didaktischen Tellerrand hinaus zu blicken. Aus
künstlerischer Perspektive sollen Deutschlernende (auch) als "Kreativkreateure " wahrgenommen
werden. Nicht zuletzt soll mit dieser Fortbildung eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer
Sprachvermittlung geschlagen werden.
Kompetenz
  • Erweiterung des Kompetenzspektrums beim handlungsorientierten Unterrichten mittels sprachpädagogisch relevanter Rhythmus- & Singspiele im eigenen Unterricht
  • Generelles Bewusstsein für den didaktischen Mehrwert des Einsatzes von Musik im DaZ-Unterricht
  • offene Haltung / Neugier / Motivation zur „künstlerisch-pädagogischen“ Unterrichtsgestaltung und das Verständnis: SchülerInnen = Kreativkreateure
Inhalte
  • Förderung der Eigeninitiative bei sprachmusikalischen Didaktisierungsideen (Leitfaden: Skript / Handout / mp3’s)

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln