Die Fortbildung ist ausgebucht. Sie könnne sich unter diesem Link für den Ersatztermin am 7. September anmelden.
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=132176
Sexuelle Identität, sexuelle Orientierung und soziale Geschlechterrollen gewinnen im gesellschaftlichen Diskurs immer mehr an Bedeutung. So tauchen Begriffe wie queer, transident oder intersexuell auf, es wird über Diversität, Heteronormativität und Sexismus gesprochen, individuelle, institutionelle und kulturelle Diskriminierungen werden angeprangert.
Die Frage der eigenen Identität im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen aufgrund des biologischen und/oder sozialen Geschlechts steht im Fokus des Zentralabiturs Französisch 2023 und 2024 im Rahmen des Themas „Vivre ensemble“. Denn die Figuren der verbindlichen Materialien passen nicht in das von ihrem sozio-kulturellen Umfeld erwartete Schema, ihr Körper, ihr Empfinden, ihr Verhalten entspricht nicht den üblichen Normen in Bezug auf Geschlecht, sexuelle Orientierung und Identität.
In diesem Online-Seminar werden didaktisch-methodische Anregungen zum Roman „Qui a tué mon père“ von Edouard Louis, zum Kurzfilm „Pauline“ von Céline Sciamma und zum Chanson „Normal“ von Eddy de Pretto gegeben und ergänzende Materialien vorgestellt, die im Rahmen des Themenkomplexes und zur Vorbereitung der Prüfungsteile Hörverstehen und Sprachmittlung genutzt werden können.
Hinweise:
Weitere themengleiche Veranstaltungen (Frau Agethen, Frau Brüggemeier) und Fortbildungen zum Film PETITE FILLE (Herr Wilts) werden nach den Sommerferien angeboten.
Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.