Es handelt sich bei der Veranstaltung um eine Landesveranstaltung.
Politik-Wirtschaft: Zwischen Wertebezug und „Neutralitätsgebot“ – Ziele und Ansätze der Demokratiebildung im politischen Fachunterricht
VA-Nummer: KGÖ.NLF22.47.02
Terminübersicht
Art
Zeitraum
Status
Ort
Fortbildung
Anmeldeschluss erreicht (13.11.2022)

Tagungshaus Adam von Trott

Kosten
Kostenlos
Lehrkräfte aus Schulen in freier Trägerschaft: Teilnahmebedingungen
Kontakt
Beschreibung
Demokratien stehen heute unter Druck. Auch etablierte demokratische Systeme haben keineswegs eine „Ewigkeitsgarantie“. So stellt die Kultusministerkonferenz in ihrer aktuellen Erklärung zur schulischen Demokratiebildung fest: „Eine rechtsstaatlich verfasste Demokratie ist nicht selbstverständlich. Sie musste und muss immer wieder erlernt, erkämpft, gelebt und verteidigt werden.“ In der schulischen Demokratiebildung kommt dem Politikunterricht eine große Bedeutung zu, da hier eine fundierte Auseinandersetzung mit Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und auch Herrschaftsform erfolgen kann. Wie eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Demokratiebildung im politischen Fachunterricht gelingen kann, steht im Zentrum dieser Fortbildung. Über verschiedene Fachvorträge und zahlreiche Praxis- und Reflexionsphasen vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse zu den Grundprinzipien und Spannungsverhältnissen unserer freiheitlich-demokratischen Ordnung und erwerben Fähigkeiten für deren erfolgreiche Vermittlung. Dabei lernen sie vielfältige unterrichtspraktische Ansätze, Methoden und Medien kennen, die zu einer gelingenden Umsetzung von Demokratiebildung im Unterricht beitragen.

Hinweise:
Das Programm findet in den Räumlichkeiten der Stiftung Adam von Trott in Imshausen (bei Bebra) statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, für die Verpflegung aller Teilnehmenden wird gesorgt. Für alle Gäste besteht die Möglichkeit, kostenfrei am Tagungsort zu übernachten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Unterbringung vor Ort wünschen.
Kategorie
Veranstaltungsart
Fortbildung
Mindestanzahl Teilnehmende
10
Maximalanzahl Teilnehmende
15
Zielsetzung
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Demokratiebildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Die Fortbildung will Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihrer Resilienz gegen antidemokratisches, menschenfeindliches Denken und Handeln zu fördern sowie sie zu demokratischer Teilhabe zu ermutigen und zu befähigen. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert.
Kompetenzen

Die Lehrkräfte verfügen über fachwissenschaftliche Kenntnisse, u.a. zu den Grundprinzipien und Spannungsverhältnissen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (fdGO) und zu politischen Einstellungen in der Bevölkerung.

Die Lehrkräfte verfügen über fachdidaktisches Wissen, u.a. zum Beutelsbacher Konsens, dem Wertebezug der politischen Bildung und Zielen und Ansätzen der Demokratiebildung im politischen Fachunterricht.

Die Lehrkräfte haben Fähigkeiten erworben, vielfältige Ansätze und Methoden der Demokratiebildung im eigenen Unterricht umzusetzen.

Adressaten
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die in den Sekundarstufen I und II Politik (bzw. Politik und Wirtschaft, Sozialkunde, Gesellschaftslehre) unterrichten und gerne ihre fachlichen Kenntnisse auffrischen, aktualisieren und ausbau
Schulform
Berufsbildende Schulen: Mehrj. Berufsfachschule ber. Abschluss, Berufsbildende Schulen: Berufsoberschule, Berufsbildende Schulen: Berufliches Gymnasium, Berufsbildende Schulen: Fachoberschule, Berufsbildende Schulen: Berufsschule, Berufsbildende Schulen: Berufseinstiegsschule, Berufsbildende Schulen: Einjährige Berufsfachschule, Berufsbildende Schulen: Einjährige Fachschule, Berufsbildende Schulen: Fachschule Seefahrt, Berufsbildende Schulen: Zweij. Berufsfachschule schul. Abschluss, Berufsbildende Schulen: Mehrj. Fachschule, Sek-I-Bereich: Gymnasium, Sek-I-Bereich: Hauptschule, Sek-I-Bereich: Integrierte Gesamtschule, Sek-I-Bereich: Kooperative Gesamtschule , Sek-I-Bereich: Realschule, Sek-II-Bereich: Gymnasium, Sek-II-Bereich: Integrierte Gesamtschule , Sek-II-Bereich: Kooperative Gesamtschule
Fachgebiet
migriert aus der VeDaB
Kooperation
-/-
Mitveranstalter
-/-
Sponsoren
-/-
-/-