Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Politik-Wirtschaft: Zukunft Europa? – die Europäische Union zielgruppengerecht vermitteln
Nr.
KGÖ.NLF22.49.01
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
05.12.2022 , 09:00 Uhr
Ende
05.12.2022 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
27.11.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die in den Sekundarstufen I und II Politik (bzw. Politik und Wirtschaft, Sozialkunde, Gesellschaftslehre) unterrichten und gerne ihre fachlichen Kenntnisse auffrischen, aktualisieren und ausbauen sowie ihr methodisches Repertoire im Bereich der Europabildung erweitern möchten. Das digitale Format steht Politiklehrkräften aller Bundesländer offen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Politik lässt sich heute ohne die europäische Dimension weder angemessen begreifen noch gestalten. Es braucht daher eine zeitgemäße politische Europabildung, die EU-bezogene Kompetenzen zielgruppenorientiert und nachhaltig vermittelt. So unterstreicht die KMK in ihrer aktuellen Erklärung zur Europabildung die Bedeutung der „Europakompetenz“, wobei schulische Bildung „jungen Menschen die für ihre individuelle und gesellschaftliche Zukunftsgestaltung in Europa notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten“ vermitteln müsse.
Politische Bildung widmet sich dabei vor allem der Förderung EU-bezogener Politikkompetenzen, die ein konzeptionelles Verständnis der EU, EU-bezogene Urteils- und Handlungsfähigkeiten sowie ein grundlegendes Vertrauen in das politische System der EU und in ihre eigenen EU-bezogenen Fähigkeiten beinhaltet.
Allerdings begegnen Lehrkräfte bei der EU-Bildung zahlreichen Schwierigkeiten, die sich u.a. aus der Komplexität und Dynamik der Europäischen Integration, bestehenden Vorurteilen und empfundener Lebensweltferne der EU ergeben. Hierauf reagiert die Fortbildung Zukunft Europa? – die Europäische Union zielgruppengerecht vermitteln. Über verschiedene Fachvorträge und zahlreiche Praxis- und Reflexionsphasen vertiefen die Lehrkräfte insbesondere ihre Kenntnisse zur Europäischen Union und erwerben Fähigkeiten für deren erfolgreiche Vermittlung im Unterricht. Dabei lernen die Teilnehmenden vielfältige unterrichtspraktische Ansätze und Methoden kennen, die zur gelingenden Umsetzung von politischer Europabildung im Unterricht beitragen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Adam-von-Trott-Stiftung, Imshausen statt.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Isabel Möller
Prof. Dr. Monika Oberle (Leitung)
Henrike Schneider
Zielsetzung
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Europabildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Damit will sie Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihren EU-bezogenen Politikkompetenzen zu fördern. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert.
Kompetenz
  • Die Lehrkräfte verfügen über fachwissenschaftliche Kenntnisse, u.a. zur Geschichte, dem politischen System und Zukunftsszenarien der Europäischen Union sowie zu EU-bezogenen Einstellungen in der Bevölkerung.
  • Die Lehrkräfte verfügen über fachdidaktisches Wissen, u.a. zum Beutelsbacher Konsens, dem Wertebezug der politischen Bildung und Zielen und Ansätzen der Europabildung im politischen Fachunterricht.
  • Die Lehrkräfte haben Fähigkeiten erworben, vielfältige Ansätze und Methoden der politischen Europabildung im eigenen Unterricht umzusetzen.
Inhalte
  • Wie eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Europabildung im politischen Fachunterricht gelingen kann, steht im Zentrum dieser Fortbildung.
  • Über verschiedene Fachvorträge und Praxis- und Reflexionsphasen vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse zur Geschichte, dem politischen System und Zukunftsszenarien der Europäischen Union und erwerben Fähigkeiten für deren erfolgreiche Vermittlung.
  • Dabei lernen sie vielfältige unterrichtspraktische Ansätze und Methoden kennen, die zu einer gelingenden Umsetzung von Europabildung im Unterricht beitragen.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln