Einige Schülerinnen und Schüler mit dem Unterstützungsbedarf geistige Entwicklung werden im Primarbereich an Grundschulen des Landkreises Osterholz beschult. In dieser Fortbildung steht die Planung des gemeinsamen Unterrichts für Schülerinnen mit und ohne Unterstützungsbedarf geistige Entwicklung an beispielhaften Inhalten des Mathematikunterrichts im Mittelpunkt.
Es sollen fachdidaktische Ansprüche sowie sonderpädagogisches Wissen Berücksichtigung finden, um Lernangebote mit größtmöglicher Aktivität zu planen.
Im Sinne von Teilhabe im Mathematikunterricht sollen Lernangebote basierend auf den individuellen Fähigkeiten sowie größtmöglicher Aktivität vorbereitet werden. Nach der Vorstellung von theoretischen Grundlagen und vielseitigen Beispielen gibt es Gelegenheit, einzelne Unterrichtselemente intensiver zu betrachten, auszuwählen und zu planen, wie diese in den eigenen Unterricht integriert werden können.
Die einzelnen Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf, so dass eine Anmeldung jederzeit möglich ist.
Veranstaltungsteam:
Ute Licht, RZI Osterholz (Leitung)
Juliane Bickern: Förderschullehrerin mit Erfahrung in der Förderschule GE und langjähriger Erfahrung im gemeinsamen Unterricht (Kooperation/Inklusion)
Tine Kopsch: Fachberaterin für Sonderpädagogische Unterstützung und Inklusion
_______________________
Für alle Teilnehmenden steht ein Mittagessen bereit.
_______________________
Corona-Hinweis:
Die am Veranstaltungsort aktuellen geltenden Hygienebestimmungen sind einzuhalten.
_______________________
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
_______________________
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.de
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/