Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Inklusive Schule - Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II - Online_Angebot
Nr.
khi22.48.102
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
01.12.2022 , 09:00 Uhr
Ende
01.12.2022 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
18.11.2022
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
Alle Lehrkräfte, Sozialarbeiter_innen und pädagogische Mitarbeiter_innen öffentlicher Schulen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
***** HINWEIS *****

In der Veranstaltung am 1. Dezember 2022 sind keine Plätze mehr buchbar.

Inhaltsgleiche Veranstaltungen sind in Vorbereitung.

Wir informieren, sobald Termine feststehen.

*****************************



Pädagogische Handlungsstrategien bedeuten individuell angemessen zu agieren im Umgang mit Heranwachsenden, individuelle Bezugsnormorientierung statt Gleichmacherei.

Die Veranstaltung bietet entwicklungsbiologische und -psychologische Grundlagen zum Verständnis von »pubertierendem« Schülerverhalten im Alter zwischen 9-20 Jahren und Hinweise zu Unterrichtsinhalten und -methoden, die in dieser sehr heterogenen Entwicklungszeit wichtig und nützlich sind.

- Was genau ist Emotionale Intelligenz?
- Warum zeigen immer mehr 20jährige »eigenartiges« Verhalten?
- Was steckt biologisch und psychologisch dahinter?
- Was müssen wir uns jedes Schuljahr aufs Neue bewusst machen?
- Was ist heute anders als früher?
- Worum müssen wir Eltern verstärkt bitten?

Vorbeugende, eingreifende und sozial-kommunikative Verhaltensstrategien aus der Pädagogischen Psychologie werden aufgezeigt und ausprobiert, mit denen wir Schülerinnen und Schüler autoritativ hinführen zu angemessenem Verhalten und mit denen wir uns selbst und unserer Rolle als Pädagoge schützen und stärken:

- Stoppen von unerwünschtem Verhalten
- Hineinlenken in erwünschtes Verhalten
- Verstärken von erwünschtem Verhalten
- Präventionsstrategien
- Deeskalationsstrategien

-----

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593 />
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Sibylle Gerloff (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen lernen entwicklungsbiologische und - psychologische Determinanten zum Verständnis des Verhaltens pubertierender Schülerinnen und Schüler kennen. Sie trainieren vorbeugende, eingreifende und sozial-kommunikative Verhaltensstrategien aus der Pädagogischen Psychologie, mit denen Schülerinnen und Schüler autoritativ zu angemessenem Verhalten hingeführt werden können.
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen lernen entwicklungsbiologische und - psychologische Determinanten zum Verständnis des Verhaltens pubertierender Schülerinnen und Schüler kennen.
  • Sie trainieren vorbeugende, eingreifende und sozial-kommunikative Verhaltensstrategien aus der Pädagogischen Psychologie, mit denen Schülerinnen und Schüler autoritativ zu angemessenem Verhalten hingeführt werden können.
Inhalte
  • Entwicklungsbiologische und - psychologische Determinanten zum Verständnis des Verhaltens pubertierender Schülerinnen und Schüler.
  • Vorbeugende, eingreifende und sozial-kommunikative Verhaltensstrategien aus der Pädagogischen Psychologie, mit denen Schülerinnen und Schüler autoritativ zu angemessenem Verhalten hingeführt werden können.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln