Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Prävention sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien - ein Thema für Kinder im Grundschulalter?!
Nr.
KBED22.38.143
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
22.09.2022 , 09:00 Uhr
Ende
22.09.2022 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.09.2022
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende an Grund- und Förderschulen sowie der Sekundarstufe I - Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Digitale sexualisierte Gewalt ist allgegenwärtig. Das Smartphone als Medium sexualisierter Gewalt ermöglicht es Täter*innen, 24 Stunden am Tag Kontakt zu Kindern und Jugendlichen aufzubauen. Die Hemmschwelle unter Gleichaltrigen, sexualisierte Gewalt auszuüben, sinkt – insbesondere durch die Niedrigschwelligkeit des Mediums.
Wenn es Unsicherheiten, Unwissen oder Überforderungen in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien gibt, kann es eher zu einer Betroffenheit von Gewalt und zu fehlender Handlungssicherheit von Nutzer*innen und potentiellen Bezugs- bzw. Ansprechpersonen kommen. Darum ist es wichtig, dass Kinder (und ihre professionellen Bezugspersonen) sich mit den Chancen und Risiken neuer Medien auseinandersetzen, bevor sie Smartphone, Tablet, Computer und Co. intensiv und selbstverantwortlich nutzen.

Die Fortbildung unterstützt neben dem Erlangen von Fachwissen dabei, dem Thema im Schul- bzw. Unterrichtsalltag sowohl präventiv als auch durch Unterstützung der Betroffenen kompetent zu begegnen. Inhaltliche Inputs, interaktive Übungen, Kleingruppenarbeit, die Sichtung von Präventionsmaterial und angeleitete Diskussionen stellen die vordergründigen Arbeitsmethoden/ -formen dar.


Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.

Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
_______________________
ACHTUNG:
Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Corona-Regeln des Tagungshauses: https://www.taranga.de/
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage
vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/

Referentin:
Janna Helms
Sonderpädagogin (M. Ed.),
Systemische Therapeutin und Beraterin (SG),
Insoweit erfahrene Fachkraft gem. §8a SGB VIII
Mitarbeiterin der Fachberatungsstelle 'Violetta'
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Janna Helms (Leitung)
Zielsetzung
In der Fortbildung können sich die Teilnehmenden einen Überblick über die Formen digitaler sexualisierter Gewalt machen und erlangen somit eine größere (Handlungs-)Sicherheit im Umgang mit dem Thema. Zudem werden Materialien vorgestellt, anhand derer bereits mit Kindern im Grundschulalter präventiv gearbeitet werden kann.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden informieren sich über das Phänomen digitale sexualisierte Gewalt.
  • Die Teilnehmenden wählen Methoden für erfolgreiche Prävention aus.
  • Die Teilnehmenden planen Präventionsprojekte zum Thema „sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien“.
  • Die Teilnehmenden informieren sich über Möglichkeiten der Unterstützung für Betroffene.
  • Die Teilnehmenden unterscheiden verschiedene Formen sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien.
Inhalte
  • Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien
  • Formen digitaler sexualisierter Gewalt
  • Prävention sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien
  • Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln