Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Online - MaCo – Mathematik aufholen nach Corona: Multiplikation und Division (Jhg. 5-6)
Nr.
KPAP.HÖB 22-1001-1
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
14.09.2022 , 09:00 Uhr
Ende
14.09.2022 , 12:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.09.2022
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Die MaCo-Fortbildungen richten sich primär an Schulpersonal, das im Bereich der Förderung von (pandemiebedingt) besonders betroffenen Schülerinnen und Schülern im Fach Mathematik tätig ist (z. B. fachfremde Lehrkräfte, Förderkräfte, pädagogische Mitarbeitende), nachrangig aber auch an Lehrkräfte, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Veranstaltungstypen
  • beliebig
  • Online
Beschreibung
Die Fortbildungen finden online statt. Fachfremde Förderkräfte erhalten Einblicke in die Verstehensgrundlagen der unterschiedlichen mathematischen Themen. Umfangreiches Material zur Diagnose und Förderung wird zur Verfügung gestellt.

Diese Fortbildung ist Teil des Fortbildungsprogramms „MaCo – Mathematik aufholen nach Corona". Weitere Informationen zu den verschiedenen Fortbildungen können unter Verwendung des Suchbegriffs „MaCo" auf www.vedab.de abgerufen werden. Die folgenden Themen werden von Mai bis Dezember 2022 landesweit angeboten:

Primarstufe:
* Verständig und sicher im Einmaleins und Einsdurcheins – Kompetenzzentrum Bad Bederkesa
* Basisfähigkeiten und tragfähiges Zahlverständnis (Jhg. 1) - Kompetenzzentrum Vechta
* Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Jhg. 3-4) - Kompetenzzentrum Göttingen
* Ablösung vom zählenden Rechnen (Jhg. 2-3) - Kompetenzzentrum Aurich
* Stellenwertverständnis bei natürlichen Zahlen (Jhg. 2-4) - Kompetenzzentrum Oldenburg

Sekundarstufe:
* Multiplikation und Division (Jhg. 5-6) - Kompetenzzentrum Papenburg
* Stellenwertverständnis (Jhg. 4-5) - Kompetenzzentrum Osnabrück
* Brüche (Jhg. 6-7) - Kompetenzzentrum Lüneburg
* Variablen, Terme, Gleichungen (Jhg. 7-10) - Kompetenzzentrum Lingen
* Funktionen (Jhg. 7-10) - Kompetenzzentrum Braunschweig

Die Veranstaltungen werden als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium gefördert und sind kostenfrei.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Papenburg Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emslandi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Kristian Bauer
Karin Dürdoth (Leitung)
Sabine Seegers
Zielsetzung
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige
Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen,
Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es
geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung
und integrativer Förderung im Regelunterricht.
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen kennen die wichtigsten Grundvorstellungen und graphischen und kontextuellen Darstellungen, die zusammen das Operationsverständnis zur Multiplikation und Division natürlicher Zahlen ausmachen.
  • Die Teilnehmer*innen können identifizieren, welche Vorstellungen und Darstellungen in einer Aufgabe / einer Lernendenaussage relevant sind.
  • Die Teilnehmer*innen können das Multiplikations- und Operationsverständnis der Lernenden diagnostizieren mit angebotenen Diagnose-Aufgaben aus dem Mathematik-sicher-können-Material (MSK).
  • Die Teilnehmer*innen können Multiplikations- und Operationsverständnis durch darstellungsvernetzende und kommunikationsfördernde Aufgaben und Impulse aus dem MSK-Fördermaterial fördern.
Inhalte
  • Worauf kommt es an, wenn wir die Multiplikation und Division wiederholen? Was fällt schwachen Kindern schwer? Und wie kann man es fördern?
  • Im Fortbildungsbaustein werden die wichtigsten Verstehensgrundlagen vorgestellt und Diagnoseaufgaben diskutiert, mit denen man auch oberflächliches Wissen der Kinder entlarven und die Denkfehler verstehen kann.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln