„Wir leben in einem Wertesystem, das vom ‚Ideal der Extraversion’ geprägt ist, (...) – dem allgegenwärtigen Glauben, der Idealmensch sei gesellig, ein Alphatier und fühle sich im Rampenlicht wohl.“ (Susan Cain: Still. S. 15)
Mehr als ein Drittel der Menschen ist introvertiert. Diese Menschen erleben wir als weniger kommunikativ, eher im Hintergrund bleibend, oft als stille Arbeiter*innen. Schule ist wie viele gesellschaftliche Institutionen ein Ort, der auf extravertierte Menschen ausgerichtet ist. Die Schüler*innen sollen sich melden, Vorträge halten, sich vor allen zeigen und Standfestigkeit bewahren.
Wie können stille Menschen in der Schule angemessen gefördert werden, welche „Bühne“ können wir ihnen bereiten, die sie sicher betreten und auf der sie wachsen können?
Einheiten:
1.
Wie nehmen wir stille Menschen in der Schule wahr, wie reagieren wir auf sie? "Über die eigene Erfahrung annähern"
2.
Was heißt „introvertiert“ und welche wissenschaftlich-fundierten Erkenntnisse gibt es zu introvertierten Menschen? "Den Wissensfundus erweitern"
3.
Welche Konzepte und kommunikativen Strategien ermöglichen einen förderlichen Umgang mit stillen Schüler*innen? "Durch szenische Arbeit Erfahrungen und Situationen erforschen"
4.
Wie können eine ausgewogene Teilhabe am Unterricht gelingen und die Potenziale freigelegt werden "Die Gaben der Stillen in Perlen verwandeln – Ideenkörbe füllen"
5.
Wie kann die didaktische Umsetzung geleistet werden?
"Auf der Basis schulformspezifischer Teams Prototypen für den Unterricht entwickeln"
Es geht darum, diese Menschen nicht als eine neue „Sondergruppe“ zu stigmatisieren, sondern die Lernumgebung und den Umgang für sie passend und förderlich zu gestalten. Nicht sie, sondern die für sie unpassenden Bedingungen stehen im Zentrum.
Die Veranstaltung findet am 15.09. UND 06.10.2022, jeweils von 16:00 - 18:00 Uhr statt.
Die Dozentin Heike Wittig war 20 Jahre im Schuldienst an Gymnasium und Gesamtschule mit den Fächern Deutsch, Philosophie und Praktische Philosophie. Sie ist Master of Public Health (Diplomgesundheitswissenschaftlerin) und seit 2018 selbstständig:
mit Fortbildungen für Schulen im Bereich Kommunikation, gesunde Klassenführung, Empathietraining und
als Gesundheitswissenschaftlerin mit Workshops für Resilienz, Stark-im-Stress, Stark-als-Lehrkraft, gesunde Führung
Die Teilnahmekosten werden der Schule in Rechnung gestellt.
Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an:
https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/teilnahmebedingungen.html />