Die Schulleitungen sind nach der Gefahrstoffverordnung verpflichtet, ein Gefahrstoffverzeichnis zu führen und Gefährdungsbeurteilungen durch eine fachkundige Person durchführen zu lassen. Sofern die Schulleitungen nicht selbst fachkundig sind, können sie diesen Aufgabenbereich delegieren und gem. § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz explizit Gefahrstoffbeauftragte benennen.
Damit diese ihre Aufgaben verantwortlich wahrnehmen können, ist eine entsprechende Qualifizierung angeraten.
Termine und Uhrzeiten:
16.06.2022 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
07.07.2022 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Folgende Inhalte werden angeboten:
Modul 1 und Modul 2:
- Rolle und Funktion der Gefahrstoffbeauftragten
- Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
- Gefährdungsbeurteilung inkl. Ersatzstoffprüfung
- Sicherheitsdatenblatt
- Betriebsanweisung
- Unterweisung
- Persönliche Schutzausrüstung, Schutzmaßnahmen,Mindeststandards
- Beschäftigungsverbote
- Gefahrstoffmanagement
- Gefahrstoffverzeichnis (DEGISS, CHEmac-win, Degintu) inkl. Software
- Beschaffung, Verwendungsverbote u. Herstellungsbeschränkungen
- Lagerung und Entsorgung von Gefahrstoffen
Ihre einmalige Anmeldung gilt für beide Modultermine. Die Teilnahme an beiden Tagen dieser zweiteiligen Qualifizierung ist verpflichtend.
Die Teilnehmenden werden gebeten, für die Entgegennahme von elektronischen Informationen einen USB Speicher mit mind. 4 GB Kapazität mitzubringen, der technisch einwandfrei und frei von Schadprogrammen ist.
Leiter: Dr. Thomas Klaßen - Lehrkraft
Referent: Dr. Horst Klemeyer - Fachberatung RLSB
Die Referenten sind Fachkräfte für Arbeitssicherheit an öffentlichen Schulen in Niedersachsen.
Für die Verpflegung und ggf. Übernachtung während der Veranstaltung ist bitte selber zu sorgen.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
________________________
Corona-Hinweis:
Die am Veranstaltungsort geltenden Hygienebestimmungen sind einzuhalten.
_______________________
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n
Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.
Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.de
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/