Sind die ersten aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen bei Ihnen an der Schule angekommen und Sie stehen nun vor der Aufgabe, DaZ-Unterricht für sie zu organisieren? Dann bekommen Sie in dieser zweiteiligen Online-Fortbildungsreihe die nötige Hilfestellung.
Geboten wird eine Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischem Handwerkszeug, um die neu Zugewanderten bei den ersten Schritten in der deutschen Sprache zu unterstützen.
Modul 1 (10. Juni), 10 - 13 Uhr: Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
Modul 2 (15. Juni), 10 - 13 Uhr: Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
Modul 1: Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
Im ersten Modul erfahren Sie zunächst Wissenswertes über die ukrainische und russische Sprache. Dabei geht es vor allem um Unterschiede zum Deutschen, die sich als besondere Stolpersteine im DaZ-Unterricht erweisen könnten. Anschließend erfahren Sie mehr über die Phasen des Spracherwerbs und bekommen mit Hilfe des DaZ-Lehrplans sowie der Curricularen Vorgaben DaZ einen Bezugsrahmen, an dem Sie sich bei Strukturierung und Planung Ihres DaZ-Unterrichts orientieren können.
Ergänzend bekommen Sie Tipps zu Unterrichtsmaterialien und digitalen Tools, die sich für den Einsatz bei Sprachanfängern eignen. Auch verschiedene Materalien für die Alphabetisierung werden vorgestellt.
Innerhalb der Fortbildung besteht immer wieder Gelegenheit zum kollegialen Austausch zu inhaltlichen und organisatorischen Fragen des DaZ-Unterrichts.
Modul 2: Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
In diesem Modul geht es darum, wie Sie die neu zugewanderten ukrainischen Schülerinnen und Schüler bei ihren ersten Schritten in der deutschen Sprache begleiten können. Um deren Situation besser nachvollziehen zu können, nehmen Sie zu Beginn der Fortbildung selbst die Perspektive eines Sprachanfängers ein und erleben eine Unterrichtssequenz auf Polnisch. Ihre Beobachtungen und Erfahrungen werten wir gemeinsam aus und überlegen,was sich daraus für Ihren DaZ-Unterricht ableiten lässt.
Im Anschluss daran bekommen Sie viel praktisches Handwerkszeug für die Sprachförderung: Sie erfahren beispielsweise, wie Sie Wortschatz abwechslungsreich einführen und üben können, wie Bildkarten, Wimmelbilder
und Alltagsgegenstände beim Spracherwerb unterstützen und wie Sie Grammatik mit Hilfe von Chunks vermitteln können. Außerdem lernen Sie viele kleine Spiele und Bewegungsaktivitäten kennen, mit denen Sie den
Unterricht auflockern und Spaß an der neuen Sprache wecken können. Die vorgestellten Methoden bewegen sich auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens und lassen sich überwiegend ohne Vorbereitung spontan
im Unterricht nutzen.
-----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusmimnisterium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593