Kinder und Jugendliche mit Autismus haben aufgrund ihrer anderen Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung oft keine Kenntnis über den sozialen Kontext in dem sie sich befinden, können soziale Anforderungen nicht erkennen und finden so kein angemessenes Sozialverhalten. Kinder und Jugendliche mit ADS und ADHS haben aufgrund ihrer kurzen Aufmerksamkeisspanne und ihrer Impulskontrollstörung oft Beeinträchtigungen ihr Sozialverhalten zu steuern um passend am Unterricht teilzunehmen und die Aufgabenstellungen bewältigen zu können.
Auch wenn die beiden Störungsbilder Autismus und ADHS von außen betrachtet sehr unterschiedliche Profile haben, entstehen die sozialen Anpassungsstörungen aus einem gemeinsamen Hintergrund. Ursächlich wirkt bei beiden nach neuen Erkenntnissen eine neuronale Entwicklungsstörung und nicht wie lange angenommen eine psychische oder Verhaltensstörung. Entsprechend braucht es spezifische Handlungsansätze, um diesen Kindern und Jugendlichen eine Teilhabe an Bildung zu ermöglichen.
In der Onlinefortbildung werden die Grundsätze der logisch-kognitiven Strukturierung, Sequenzierung und Visualisierung von Anforderungen, Abläufen und Zielsetzungen für Unterricht und Schulbesuch nach TEACCH vorgestellt. Diese Methoden wurden für Menschen mit Autismus in den USA entwickelt, eignen sich aber zu einem großen Teil auch gut für Kinder und Jugendliche mit ADS und ADHS. Zudem brauchen Kinder und Jugendliche mit Autismus eine spezifische Form der Reizreduktion und mit ADS und ADHS eine spezifische Form der Reizstimulation bzw. Reizregulation. Sie zu kennen ist für Lehrkräfte und SchulbegleiterInnen gleichermaßen wichtig.
Diese Online-Fortbildung von vier Zeitstunden wird durch Selbstlern-Material in Form von Drucksachen und kurzen Videos für zwei weitere Zeitstunden ergänzt (Blended Leraning).
Die Veranstaltung ist Teil der Modulreihe "Herausforderungen im Schulalltag". Die weiteren Module finden Sie per Mausklick auf die nachfolgenden Links:
Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131259
Grundlagen ADHS und hyperaktives Verhalten
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131260
Die Module können auch jeweils einzeln gebucht werden.