Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Fachtag Religion: Vielfalt der Religionen
Nr.
KAUR.239.079
Kontakt
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Arbeitsstelle für Ev. Religionspädagogik Ostfriesland (ARO) Aurich
Anfang
28.09.2022 , 09:00 Uhr
Ende
28.09.2022 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
17.08.2022
max. Teilnehmende
60
min. Teilnehmende
7
Kosten
20,00€
Adressaten
Religionslehrkräfte, Lehrkräfte für Werte und Normen, Politik und Geschichte, pädagogische Mitarbeiter:innen, Schulsozialarbeiter:innen
Veranstaltungstypen
- Präsenz
- Fortbildung
Beschreibung
Die Themen der interreligiösen Bildung und der religiösen Diversität in den Schulen begleiten viele Lehrkräfte im Alltag des Unterrichtens: Wie kann religiöse Bildung der eigenen und anderen Religionen gerecht werden? Wie gestalten wir als Lehrkräfte unseren Unterricht in der Situation der Diversität und Pluralität? Mit dieser Frage und weiterführenden Themen beschäftigt sich der Fachtag zum Thema: Vielfalt der Religionen.
Dabei wird für Religionslehrkräfte aller Schulformen und weitere Interessierte aus den Bereichen Werte und Normen, Geschichte, Politik und der Schulgemeinschaft (z.B. Schulsozialarbeit) ein vielfältiges Programm angeboten.
Für das Impulsreferat zu Beginn konnte Prof. Dr. Dr. Joachim Willems von der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg gewonnen werden. Er fragt: „Religion in der Schule – reden wir religiös oder über Religionen?“
In der Zeit vor und nach dem Mittagessen werden Workshops angeboten, in denen Judentum, Islam, Buddhismus und die christliche Religion von unterschiedlichen unterrichtlichen Aspekten her beleuchtet werden. Als kompetente Workshopleitungen zeigen sich u.a. Thomas Hempel als Vertreter des Buddhistischen Zentrums in Oldenburg, der Islamlehrer Mohamed Ibrahim aus Aurich, Inayet Erdin als Fachberater für Interkulturelle Bildung und Prof. Willems verantwortlich.
Dabei wird für Religionslehrkräfte aller Schulformen und weitere Interessierte aus den Bereichen Werte und Normen, Geschichte, Politik und der Schulgemeinschaft (z.B. Schulsozialarbeit) ein vielfältiges Programm angeboten.
Für das Impulsreferat zu Beginn konnte Prof. Dr. Dr. Joachim Willems von der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg gewonnen werden. Er fragt: „Religion in der Schule – reden wir religiös oder über Religionen?“
In der Zeit vor und nach dem Mittagessen werden Workshops angeboten, in denen Judentum, Islam, Buddhismus und die christliche Religion von unterschiedlichen unterrichtlichen Aspekten her beleuchtet werden. Als kompetente Workshopleitungen zeigen sich u.a. Thomas Hempel als Vertreter des Buddhistischen Zentrums in Oldenburg, der Islamlehrer Mohamed Ibrahim aus Aurich, Inayet Erdin als Fachberater für Interkulturelle Bildung und Prof. Willems verantwortlich.
Zielsetzung
Die Themen der interreligiösen Bildung und der religiösen Diversität in den Schulen begleiten viele Lehrkräfte im Alltag des Unterrichtens: Wie kann religiöse Bildung der eigenen und anderen Religionen gerecht werden? Mit dieser Frage und weiterführenden Themen beschäftigt sich der Fachtag zum Thema: Vielfalt der Religionen.
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dirck Ackermann
Inayet Erdin
Mohamed Ibrahim
Bettina Jansen
Jutta Renken-Sprick (Leitung)
Andreas Scheepker
Sonja Skoczylas
Prof. Dr. Dr. Joachim Willems
Inayet Erdin
Mohamed Ibrahim
Bettina Jansen
Jutta Renken-Sprick (Leitung)
Andreas Scheepker
Sonja Skoczylas
Prof. Dr. Dr. Joachim Willems
Workshops