Über das Medium Trickfilm beschäftigen sich Schüler produktiv und kreativ mit dem Unterrichtsgegenstand. Die Trickfilmarbeit fördert daher Sachkompetenz als Grundlage für die korrekte Darstellung eines Sachverhaltes. Es ist möglich fächerübergreifend zu arbeiten. Im künstlerisch-literarischen Bereich können z.B. Gedichte visualisiert werden, im naturwissenschaftlichen Bereich können mit einem Trickfilm physikalische, biologische oder chemische Zusammenhänge verdeutlicht werden.
Beim 1. Workshoptermin lernen Sie die unterschiedlichen Formen der Trickfilm-Animation kennen und erstellen anschließend zuhause Ihren eigenen kurzen Trickfilm mit dem Tablet. Sie erfahren etwas über die benötigte Technik, Kameraeinstellungen und Perspektiven und setzen anschließend ein kleines selbst ausgedachtes Storyboard in die Tat um. Abschließend schneiden Sie das fertige Material und sorgen mit Musik und Sounds für den richtigen Ton.
Im 2. Teil des Workshops werden wir Ihre Ergebnisse besprechen, weitere Qualitätskriterien erarbeiten und konkrete Tipps für den Einsatz in Ihrem Unterricht geben.
Termine:
Teil 1: 29.11.2022, 14.30 - 16.15 Uhr
Selbstlernphase &
Teil 2: 08.12.2022, 15.00 - 16.00 Uhr
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über die TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Teilnahmekosten werden nicht erhoben.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.