Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Leitungswerkstatt für Laterales Führen - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben im mittleren Leitungsbereich
Nr.
KLG.4122.079
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Leitungswerkstatt für Laterales Führen - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben im mittleren Leitungsbereich: 10.10.2022-18.04.2023, 10:00 - 16:00
Anfang
10.10.2022 , 10:00 Uhr
Ende
18.04.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
04.09.2022
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
1660,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen mit Leitungsaufgaben besonders der mittleren Leitungsebene (Didaktische Leitung, Jahrgangsleitung, Fachgruppenleitung etc.) - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Nicht nur in großen Schulorganisationen übernehmen immer mehr Koordinatoren/innen, Jahr-gangs- und Fachbereichsleitungen wesentliche Leitungsaufgaben, die das Tätigkeitsprofil dieser Lehrkräfte wesentlich verändern. Die gewünschte Dezentralisierung von Führungsaufgaben stellt diese Leitungsebene jedoch vor besonderen Herausforderungen: Das Führen ohne direkte Vorge-setztenfunktion. Der Ansatz des „Lateralen Führens“ (latus: lat. Seite) bietet vielfältige Möglichkei-ten, ohne Weisungs- und Sanktionsmacht Leitungsaufgaben „auf Augenhöhe“ erfolgreich umzu-setzen. In der „Leitungswerkstatt für Laterales Führen“ werden in den vier 2-tägigen Modulen we-sentliche Aspekte dieses Leitungsansatzes dargestellt, durch praktische Übungen erprobt und so für den Kontext der Teilnehmenden angepasst.

Die Module im Einzelnen:

Modul 1: „Laterales Führen“ - Das Führen auf Augenhöhe:
• Elemente des lateralen Führens: Rollenklarheit, klare Kommunikation,
Gelingende Zusammenarbeit, Zieltransparenz
• Rolle und Rollendimensionen als laterale Führungskraft
• Führungsstile abhängig von Situation und Person
Modul 2: Leitung mit Sprache und Person
• Voraussetzungen gelingender Kommunikationsprozesse
• Spektrum kommunikativer Interventionen in der Leitungsverantwortung
• Besprechungen und Sitzungen ergebnisorientiert leiten und moderieren
Modul 3: Vom „Ich in meiner Klasse“ zum „Wir in unserem Team“ –
• Teambildung und Bereichs-, Klassen- und Fachteams
• Rollen im Team erkennen und konstruktiv nutzen
• Kommunikationsstandards und -strukturen schulischer Teamarbeit
Modul 4: Konfliktmanagement als Leitungsaufgabe
• Konfliktprävention und Konfliktintervention
• Elemente gewaltfreier Kommunikation
• Mediative Gesprächsführung in der Konfliktmoderation



Veranstaltungstage:
Modul 1: 10. + 11.10.2022
Modul 2: 07. + 08.12.2022
Modul 3: 09. + 10.02.2023
Modul 4: 17. + 18.04.2023


Der Referent:
Klaus Gurland
Diplom-Pädagoge, Supervisionsausbildung in systemischer Transaktionsanalyse für Organisationsentwicklung. Neben Tätigkeiten in öffentlicher Verwaltung, im Gesundheitswesen und in der Privatwirtschaft langjährige Erfahrung als Trainer und Berater in niedersächsischen Schulen zu den Themen Leitung, Kommunikation und Teamentwicklung

Kosten:
Der Teilnahmebeitrag beträgt für alle 4 Module zusammen 1.660 € und beinhaltet jeweils eine Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung an beiden Veranstaltungstagen im Tagungshaus für alle 4 Module.


WICHTIG: Der Workshop findet im Ev. Bildungszentrum in Hermannsburg in Präsenz unter den dann aktuellen Corona-Regelungen des Landes Niedersachsens statt. Aktuelle Änderungen und Informationen werden rechtzeitig vor Kursbeginn bekanntgegeben.


WICHTIGE HINWEISE:

Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren.

Die Reisekosten der Teilnehmenden werden aus dem Schulbudget bezahlt.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Geht die Abmeldung per E-Mail: komze@leuphana.de bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lüneburg ein, entstehen keine Kosten. Erfolgt die Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt, werden die Kosten der Veranstaltung der Schule bzw. Dienststelle in Rechnung gestellt.
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.

Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf


Schlagworte: Schulleitung, Führung, Leitung,
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Klaus Gurland (Leitung)
Zielsetzung
Professionalisierung des Leitungshandelns durch Rollenklarheit und bewusstes Einsetzen spezifi-scher Führungsinstrumente
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden setzen die wesentlichen Leitungsaufgaben in ihrem jeweiligen Kontext um.
  • Die Teilnehmenden analysieren die Rollenanforderungen an Leitungskräfte und entwickeln einen Umgang mit der Rollenvielfalt im Leitungshandeln.
  • Die Teilnehmenden verfügen über ein großes Repertoire, mit sprachlichen Mitteln ihre Leitungsaufgaben professionell wahrzunehmen.
  • Die Teilnehmenden erarbeiten die wesentlichen Gelingensfaktor der Teamentwicklung in ihren Verantwortungsbereichen.
  • Die Teilnehmenden analysieren Konfliktmuster und entwickeln neue Ansätze zur Konfliktlösung.
Inhalte
  • „Laterales Führen“ - Das Führen auf Augenhöhe

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln