Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Werte und Normen: Abiturprüfung
Nr.
KOS.2237.115W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
12.09.2022 , 15:00 Uhr
Ende
12.09.2022 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
28.08.2022
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Niedersächsische Lehrkräfte, die in den Jahren 2022 oder 2023 an einer gymnasialen Oberstufe einer niedersächsischen Schule das Abitur im Fach Werte und Normen abnehmen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
VERSCHOBEN AUF ANFANG 2023!
Bei dringenden Fragen melden Sie sich gerne per Mail an kos@uni-osnabrueck.de

Organisatorischer Hinweis: Diese Fortbildung ist als Onlineveranstaltung geplant. Mit der Einladung erhalten Sie mindestens eine Woche vor dem Termin auch die Zugangsdaten zum Webinar. Bitte prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie eine Einladung erhalten haben. In Einzelfällen landen diese im SPAM-Ordner, bitte sehen Sie zunächst auch dort nach.
---------

Zum Inhalt:

Kolleginnen und Kollegen, die in den Jahren 2023 oder 2024 an einer gymnasialen Oberstufe einer niedersächsischen Schule das Abitur im Fach Werte und Normen abnehmen. Pro Schule sollten nicht mehr als zwei Kolleginnen bzw. Kollegen teilnehmen.

Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.
--------------------------------
Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Schulform

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Robert Jan Berg (Leitung)
Thorsten Schimschal
Zielsetzung
Im Rahmen der Fortbildung werden Hinweise zur Korrektur von schriftlichen Abiturklausuren sowie zur Konzeption mündlicher Prüfungsaufgaben gegeben.
Kompetenz
  • • verfassen aussagekräftige und rechtssichere Randkommentare und Gutachten zu schriftlichen Abiturprüfungen;
  • • erstellen schülerfreundliche und rechtssichere Abituraufgaben im Rahmen der mündlichen Abiturprüfung.
Inhalte
  • Es werden Hinweise zur Korrektur von schriftlichen Abiturklausuren sowie zur Konzeption mündlicher Prüfungsaufgaben gegeben.

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln