Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mathematik / Online-Fortbildung: MaCo – Mathematik aufholen nach Corona - Funktionen von Jhg. 7 - 10
Nr.
KBS237462
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
14.09.2022 , 15:00 Uhr
Ende
14.09.2022 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
14.08.2022
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Die MaCo-Fortbildungen richten sich primär an Schulpersonal, das im Bereich der Förderung von (pandemiebedingt) besonders betroffenen Schülerinnen und Schülern im Fach Mathematik tätig ist (z. B. fachfremde Lehrkräfte, Förderkräfte, pädagogische Mitarbeitende), nachrangig aber auch an Lehrkräfte, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Diese Veranstaltung zeigt die wesentlichen Verstehensgrundlagen des Funktionsbegriffs auf und markiert verschiedene Meilensteine im spiralförmigen Aufbau des Kompetenzzuwachses im Laufe der Schuljahre. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vernetzung von Darstellungen, deren Wechsel sowie dem Umgang mit fachlich relevanten Sprachmitteln. Neben vielen Beispielen werden Materialien zur Diagnose von Lernrückständen und der individuellen Förderung bereitgestellt.

Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf dem E-Learning-Center der nds. Kompetenzzentren (KomzenELEC) mit Moodle und BigBlueButton (BBB)über Nibis-Server angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.


Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Schulform

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Ariane Simon
Dipl-Phys Dagmar Tatarczyk-Naderhoff (Leitung)
Zielsetzung
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
Kompetenz
  • Grundvorstellungen, Darstellungen und Sprachmittel, die für das Verstehen funktionaler Zusammenhänge wichtig sind
  • Vorstellungen und Darstellungen in einer Aufgabe / einer Lernendenaussage, die relevant sind herausarbeiten
  • zentrale Aspekte des Funktionsverständnisses bei Lernenden diagnostizieren und mit bewusst gewählten Aufgabenstellungen entsprechend reagieren
  • zentrale Aspekte des Funktionsverständnisses durch darstellungsvernetzende und kommunikationsfördernde Aufgaben und Impulse gezielt fördern
Inhalte
  • Verstehensgrundlagen des Funktionsbegriffs aufzeigen und verschiedene Meilensteine im spiralförmigen Aufbau des Kompetenzzuwachses im Laufe der Schuljahre markieren
  • Vernetzung von Darstellungen und deren Wechsel
  • Umgang mit fachlich relevanten Sprachmitteln
  • Diagnose von Lernrückständen und der individuellen Förderung

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln