Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Die Leitungswerkstatt - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben an allgemeinbildenden Schulen
Nr.
KOL.2239.003
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Die Leitungswerkstatt - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben an allgemeinbildenden Schulen: 23.11.2022-24.11.2022, 09:00 - 16:30
Anfang
23.11.2022 , 09:00 Uhr
Ende
24.11.2022 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
23.09.2022
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
12
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
900,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Didaktische Leitungen, Jahrgangs- und Fachgruppenleitungen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Neben den Schulleitungen und deren Stellvertretungen übernehmen auch Didaktische Leitungen, Jahrgangs- und Fachgruppenleitungen zunehmend Leitungs- und Steuerungsaufgaben.

Dieses Format der „Leitungswerkstatt" bietet mit den drei Modulen eine umfassende und praxisnahe Fortbildung an, die den besonderen Herausforderungen dieser Leitungsebenen gerecht wird und den situativen Wechsel von der „Lehrkraft" zur „Leitungskraft" wirkungsvoll unterstützt.

Inhalte Modul 1:
Von der Lehrkraft zur Leitungskraft: Kommunikative Kompetenz in der Leitungsrolle
• Leitungsaufgaben im schulischen Kontext: Hintergrund und Zielsetzungen
• Rollen und Rollenerwartungen an Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben
• Führen ohne Weisungs- und Sanktionsmacht – Führen durch Sprache
• Führen im Dialog: Gesprächsführung und Gesprächstechniken


Inhalte Modul 2:
Vom „Ich in meiner Klasse" zum „Wir in unserem Team" –
• Grundlagen der Teamentwicklung in Schule
• Rollen im Team erkennen und konstruktiv nutzen
• Planung und Umsetzung der Teamaufgaben
• Neue Formate für Besprechungen und Sitzungen

Inhalte Modul 3:
Konfliktmanagement als Leitungsaufgabe
• Konfliktprävention und Konfliktintervention
• Umgang mit Kritik und Beschwerden
• Konfliktlösung mit Elementen der gewaltfreien Kommunikation
• Mediative Gesprächsführung in der Konfliktmoderation


Modul 1: 23.11./24.11.2022
Modul 2: 12.01./13.01.2023
Modul 3: 21.03./22.03.2023

Zeit jeweils von 09:00 – 16:30 Uhr.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Klaus Gurland (Leitung)
Zielsetzung
Neben der Professionalisierung des eigenen Leitungshandelns besteht ein weiteres Ziel in der Bildung längerfristiger Netzwerke, um Austausch und wechselseitige Unterstützung bei der Bewältigung zukünftiger Leitungsaufgaben zu ermöglichen.

Dazu dienen Intervisions-/Lerngruppen, die sich in selbstorganisierten Terminen zwischen den drei Präsenzblöcken zur Vertiefung, Praxisreflexion und zum Austausch über selbstgewählte, konkrete Transferaufgaben aus den Modulen treffen.
Kompetenz
  • erkennen die wesentlichen Leitungsaufgaben in ihrem jeweiligen Kontext
  • analysieren die Rollenanforderungen an Leitungskräfte und entwickeln einen Umgang mit der Rollenvielfalt im Leitungshandeln
  • verfügen über ein großes Repertoire, mit sprachlichen Mitteln ihre Leitungsaufgaben umzusetzen
  • entwickeln aus verschiedenen Modellen der Teamentwicklung Strategien für eine bessere Zusammenarbeit in ihrem Verantwortungsbereich
  • ergänzen mit neuen Formaten bisherige Formen von Besprechungen und Teamsitzungen und analysieren Konfliktmuster und entwickeln neue Ansätze zur Konfliktlösung.
Inhalte
  • Modul 1: Von der Lehrkraft zur Leitungskraft: Kommunikative Kompetenz in der Leitungsrolle
  • Modul 2: Vom „Ich in meiner Klasse“ zum „Wir in unserem Team“
  • Modul 3: Konfliktmanagement als Leitungsaufgabe

Bitte beachten Sie auch:

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln