Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Bewegtbild(ung): Modul 6: „Virtual- und Augmented-Reality: Bildung in neuen (Lern)Dimensionen“
Nr.
KLG.3822.164
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Medienzentrum des Landkreises Harburg
Anfang
20.09.2022 , 10:00 Uhr
Ende
20.09.2022 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
11.07.2022
max. Teilnehmende
21
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
Pädagogische Lehr- und Fachkräfte. Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Workshop-Reihe: Bewegtbild(ung)

Endlich wieder Hands-on! Das Medienzentrum führt eine Präsenz-Workshop Reihe zum Thema „Bewegtbild(ung)“ durch, mit dem Fokus mobiler Filmarbeit, Erklärvideos, Streaming in der pädagogischen Praxis, sowie Webvideo auf TikTok und Instagram. Pädagogische Lehr- und Fachkräfte des Landkreises können sich ab sofort kostenlos zu den Workshops anmelden.

Ob kleine Clips, Challenges, Memes, Tutorials oder Anleitungen. On Remote oder als Livestream auf Instagram, TikTok oder YouTube: das Handeln in sozialen Medien vollzieht sich häufig in unterschiedlichsten Videoformaten. In einer thematischen Workshop-Reihe wollen wir uns theoretisch und praktisch dem Phänomen aus einer medienpädagogischen Perspektive nähern.


Bewegtbild(ung): Modul 6: „Virtual- und Augmented-Reality: Bildung in neuen (Lern)Dimensionen“

Der Einsatz von Augmented- und Virtual Reality könnte die Ausbildung in Schule, Universität und Beruf maßgeblich verändern. Dieser Workshop bietet vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten mit den verschiedenen Technologien im Hands-On.

Wir wollen aufzeigen, was sich hinter den IT-Technologien verbirgt, wie sich diese unterscheiden, wie sich diese in unterschiedlichen Bildungsszenarien einsetzen lassen und welche Aspekte hierbei kritisch sind.

Mit Hilfe von Tablets, 360-Grad-Kameras und VR Brillen tauchen sie an diesem Workshoptag in die Medientechnologien ein und erleben hautnah, was es bedeuten kann in virtuellen Welten Bildungs-Erfahrungen zu machen.


WICHTIG: Der Workshop findet im FTZ des Landkreises Harburg in Präsenz unter den dann aktuellen Corona-Regelungen des Landes Niedersachsens statt. Aktuelle Änderungen und Informationen werden rechtzeitig vor Kursbeginn bekanntgegeben.


Diese Fortbildung ist eingebettet in die Präsenz-Workshop Reihe „Bewegtbild(ung)“ des Medienzentrum Landkreis Harburg. Der Fokus der Reihe liegt hierbei auf der medienpraktischen Arbeit von pädagogischen Fachkräften. Die Reihe behandelt die Themen mobile Filmarbeit, VR / AR, Erklärvideos, Streaming in der pädagogischen Praxis, Film- und Videoarbeit, sowie Webvideo für und auf Social Media.

Der Workshop kann einzeln gebucht werden und findet in Kooperation mit dem Medienzentrum des Landkreises Harburg und dem Kompetenzzentrum Lehrerbildung der Leuphana Universität statt.
Weitere Infos über die Workshopreihe finden Sie unter
http://m1z.eu/bewegtbildung


Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.


WICHTIGE HINWEISE:
Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren.
Die Erstattung der Reisekosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.

Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
Ekkehard Brüggemann
Benjamin Fahl
Matthias Haist (Leitung)
Götz Mensel
Zielsetzung
• grundlegende Erfahrungen mit VR und AR Technologien machen
• unterschiedliche VR und AR Bildungsmedien kennen lernen
• Möglichkeiten erkennen und Perspektiven entwickeln können, wie sich diese Technologien in Bildung einsetzen lassen
• Grenzen erkennen und Problemen begegnen
Kompetenz
  • erste Erfahrungen mit VR und AR Technologien machen
  • unterschiedliche VR und AR Bildungsmedien kennen lernen
  • Möglichkeiten erkennen und Perspektiven entwickeln können, wie AR/VR in Bildung eingesetzt werden kann
  • Grenzen der Technologie erkennen und Problemen begegnen
Inhalte
  • Grundlegende Erfahrungen mit VR und AR Technologien machen
  • Möglichkeiten erkennen und Perspektiven entwickeln können, wie sich diese Technologien in Bildung einsetzen lassen.
  • Grenzen erkennen und Problemen begegnen

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln