Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Grundlagen des schulischen Datenschutzes in 5 Kurzmodulen - Modul 4: Einführung neuer Verarbeitungstätigkeiten (digital/ analog)
Nr.
KLG.2622.156W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
30.06.2022 , 17:00 Uhr
Ende
30.06.2022 , 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.06.2022
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
34,00 €
Adressaten
Diese Fortbildungsreihe richtet sich insbesondere an Schulleitungen sowie schulische Datenschutzbeauftragte und Administrator*innen schulischer Systeme. - Weiteres entnehmen Sie bitte unseren Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Diese Veranstaltungsreihe bietet Ihnen die Möglichkeit datenschutzrechtliches Grundwissen anhand von praktischen Beispielen und Fällen in kleinen Einheiten aufzubauen und zu vertiefen.

Die Module können einzeln besucht werden und bilden jeweils eine eigene kleine Einheit. Bitte melden Sie sich für jedes Modul gesondert an!

Modul 4:
In der vierten Veranstaltung zum Datenschutz in dieser Reihe, geht es um die Einführung neuer analoger und digitaler Verarbeitungstätigkeiten. Kurzum, wie kann die Schule neue Apps, Programme und Tools für den Unterricht oder die Verwaltung auf ihre datenschutzrechtliche Tauglichkeit prüfen? Schulen haben in den letzten Jahren vermehrt digitale Verarbeitungswege für den Unterricht erschlossen. Hierbei gibt es gerade bei Apps und Programmen für den Unterricht bestimmte datenschutzrechtliche Risiken für die Betroffenen zu vermeiden.

Referent:
Julius Herbst: Seit 2015 Referent für Schulrecht (Schwerpunkt Aufsicht und Haftung, Urheber- und Medienrecht sowie Datenschutz)
Studium der Rechtswissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover seit 2013
Mitarbeit bei der Erarbeitung der Lehr- und Lernmaterialien, juristische Recherche

Weitere Module dieser Reihe:

Modul 1: 09.06.2022 - Grundsätze des Datenschutzes, Einwilligungen und rechtliche Erlaubnistatbestände
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=130916

Modul 2: 14.06.2022 - Verfahrensverzeichnisse und Informationspflichten
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=130917

Modul 3: 27.06.2022 - Umgang mit Datenschutzverletzungen
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=130918

Modul 5: 05.07.2022 - Umgang mit Auskunftsersuchen und Beschwerden
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=130921



Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden! Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de

Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
Julius N. Herbst (Leitung)
Zielsetzung
Wie kann die Schule neue Apps, Programme und Tools für den Unterricht oder die Verwaltung auf ihre datenschutzrechtliche Tauglichkeit prüfen? Schulen haben in den letzten Jahren vermehrt digitale Verarbeitungswege für den Unterricht erschlossen. Hierbei gibt es gerade bei Apps und Programmen für den Unterricht bestimmte datenschutzrechtliche Risiken für die Betroffenen zu vermeiden.
Kompetenz
  • Kenntnisse über die Einführung neuer Verarbeitungstätigkeiten (digital/ analog)
Inhalte
  • Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, datenschutzrechtliches Grundwissen anhand von praktischen Beispielen und Fällen aufzubauen und zu vertiefen.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln