Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht
Adressaten
DaZ-Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogisches Personal und Personen, die sich für Ansätze musikbezogener Sprachförderung interessieren.
Beschreibung
Die Fortbildung richtet sich an DaZ-Lehrkräfte, die Interesse an der Integration musikalisch-rhythmischer Sprachvermittlungsansätze in ihren eigenen Deutschunterricht haben. Im Kern werden Übungen und Herangehensweisen an einen Spracherwerb vermittelt, die der Referent erfahrungserprobt in seinen eigenen Workshops und Projekten mit DaF- bzw. DaZ-Lernenden anwendet.
Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Sprache in den Rhythmus und damit zum Flow bringt. Bodypercussion und Bewegung, verstanden als ein Lernen, welches den Körper und nicht bloß den Kopf einbezieht, zielt auf eine Ganzheitlichkeit des Lernens mit allen Sinnen ab. Hintergrund ist, das methodisch-didaktische Blickfeld der DaZ-Lehrkräfte zu erweitern, um ein lehrbuchzentriertes Unterrichten lernaffin und kreativ zu ergänzen.
Ein Instrument zu beherrschen ist dabei von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Der Spaß und die Offenheit an musikbezogenem Deutschlehren stehen im Vordergrund. Auch Lehrende, die keinen musikalischen Background haben, können dabei profitieren.
Ablauf
Das Seminar gliedert sich in 4 Bereiche:
1. Musikpädagogik: hier lernen wir sprachbezogene Musikübungen mit DaZ-Bezug kennen, wie z.B. kurze, prägnante Lieder, Sprachrhythmus und Bodypercussion und die "3-Schritt-Methode" vom Sprechen zum Rhythmisieren zum Singen
2. Kreativtechniken: die Übungen, die hier zur Anwendung kommen, sind basale Übungen, die dem Improtheater entlehnt sind. Sie sollen Kreativität, Spontaneität und die Aufmerksamkeit fördern. Wir arbeiten mit Fotos als Assoziationsgrundlage, whattsapp-Emoticons und bauen gemeinsam Schlangensätze
3. Songdidaktisierung: das naheliegende Arbeiten mit deutschsprachigen (Pop-)Songs im Unterricht soll zu eigenen Didaktisierungsideen von Songtexten und deren Potential für den DaZ-Unterricht anregen.
4. Schreibübungen: mit dem späteren Ziel der gemeinsamen Erstellung eines Songtextes, werden Übungen zum einfachen Metapherbauen sowie anspruchsvollere auf höheres Sprachniveau abzielende Schreibübungen aufgezeigt.
Im Anschluss sollen Möglichkeiten aber auch Herausforderungen des Arbeitens mit musikalischen und kreativen Ansätzen im DaZ-Unterricht reflektiert und evaluiert werden.
Materialen
Alle Teilnehmenden erhalten
- ein Skript mit den Übungen, Liedern und Didaktisierungsvorschlägen
- Audioaufnahmen (mp3's zur besseren Adaption)
- eine Linkliste zu Websiten mit Musik-&-DaZ-Inhalten
- die Powerpoint-Präsentation zum Nachschlagen
Ort: Universität Vechta Raum F045
Ca. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.