Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

MaCo-Mathematik aufholen nach Corona: Stellenwertverständnis an der Schnittstelle Primar- und Sekundarstufe (4. - 6. Klasse)
Nr.
KOS.2223.109W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
08.06.2022 , 15:00 Uhr
Ende
08.06.2022 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
10.05.2022
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Die MaCo-Fortbildungen richten sich primär an Schulpersonal, das im Bereich der Förderung von (pandemiebedingt) besonders betroffenen Schülerinnen und Schülern im Fach Mathematik tätig ist (z. B. fachfremde Lehrkräfte, Förderkräfte, pädagogische Mitarbeitende), nachrangig aber auch an Lehrkräfte, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Kurs auf KomzenELEC
Beschreibung
Das Stellenwertverständnis ist eine wichtige Verstehensgrundlage für alle Zahlenräume (Erweiterung der Zahlräume auf Dezimal- und Bruchzahlen) und Operationen. In der digitalen Fortbildung werden an vielen Beispielen die Verstehensgrundlagen genau erörtert, ihre Diagnose an Fallbeispielen erprobt und Förderimpulse und -möglichkeiten vorgestellt. Die Fortbildung findet online statt.

Diese Fortbildung ist Teil des Fortbildungsprogramms „MaCo – Mathematik aufholen nach Corona". Weitere Informationen zu den verschiedenen Fortbildungen können unter Verwendung des Suchbegriffs

"MaCo" auf www.vedab.de abgerufen werden. Die folgenden Themen werden von Mai bis Dezember 2022 landesweit angeboten:

Primarstufe:
* Verständig und sicher im Einmaleins und Einsdurcheins – Kompetenzzentrum Bad Bederkesa
* Basisfähigkeiten und tragfähiges Zahlverständnis (Jhg. 1) - Kompetenzzentrum Vechta
* Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Jhg. 3-4) - Kompetenzzentrum Göttingen
* Ablösung vom zählenden Rechnen (Jhg. 2-3) - Kompetenzzentrum Aurich
* Stellenwertverständnis bei natürlichen Zahlen (Jhg. 2-4) - Kompetenzzentrum Oldenburg

Sekundarstufe:
* Multiplikation und Division (Jhg. 5-6) - Kompetenzzentrum Papenburg
* Stellenwertverständnis (Jhg. 4-5) - Kompetenzzentrum Osnabrück
* Brüche (Jhg. 6-7) - Kompetenzzentrum Lüneburg
* Variablen, Terme, Gleichungen (Jhg. 7-10) - Kompetenzzentrum Lingen
* Funktionen (Jhg. 7-10) - Kompetenzzentrum Braunschweig

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Hauptschule,

Oberschule Sek I,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Heike Buddenberg (Leitung)
Annemarie Engels
Zielsetzung
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
Kompetenz
  • erkennen die wichtigsten Grundvorstellungen und Darstellungen, die zusammen das Stellenwertverständnis natürlicher Zahlen ausmachen.
  • identifizieren, welche Vorstellungen und Darstellungen relevant sind.
  • nutzen den didaktischen Hintergrund zum Stellenwertverständnis für die Diagnose von schriftlichen Standortbestimmungen und zur Planung der Förderung
Inhalte
  • Verstehensgrundlagen zum Stellenwertverständnis
  • Diagnosemöglichkeiten des Stellenwertverständnisses
  • Maßnahmen zur Förderung des Stellenwertverständnisses

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln