Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

MaCo - Mathematik aufholen nach Corona: Brüche (Jhg. 6-7)
Nr.
KLG.3722.148W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
12.09.2022 , 09:30 Uhr
Ende
12.09.2022 , 12:30 Uhr
Anmeldeschluss
28.08.2022
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
Die MaCo-Fortbildungen richten sich primär an Schulpersonal, das im Bereich der Förderung von (pandemiebedingt) besonders betroffenen Schülerinnen und Schülern im Fach Mathematik tätig ist (z. B. fachfremde Lehrkräfte, Förderkräfte, pädagogische Mitarbeitende), nachrangig aber auch an Lehrkräfte, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung Moodle
Beschreibung
Brüche bestimmen unseren Alltag: Sei es beim Backen, Teilen oder bei Rabatten. Was sind die typischen Verstehenshürden und wie können diese überwunden werden? Um bei den Lernenden ein tragfähiges Verständnis von Brüchen zu schaffen, werden in dieser Fortbildung didaktische und methodische Aspekte erarbeitet und handlungsorientiertes Material gesichtet.

Die Fortbildungen finden online statt. Fachfremde Förderkräfte erhalten Einblicke in die Verstehensgrundlagen der unterschiedlichen mathematischen Themen. Umfangreiches Material zur Diagnose und Förderung wird zur Verfügung gestellt.

Diese Fortbildung ist Teil des Fortbildungsprogramms „MaCo – Mathematik aufholen nach Corona". Weitere Informationen zu den verschiedenen Fortbildungen können unter Verwendung des Suchbegriffs „MaCo" auf www.vedab.de abgerufen werden. Die folgenden Themen werden von Mai bis Dezember 2022 landesweit angeboten:

Primarstufe:
* Verständig und sicher im Einmaleins und Einsdurcheins – Kompetenzzentrum Bad Bederkesa
* Basisfähigkeiten und tragfähiges Zahlverständnis (Jhg. 1) - Kompetenzzentrum Vechta
* Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Jhg. 3-4) - Kompetenzzentrum Göttingen
* Ablösung vom zählenden Rechnen (Jhg. 2-3) - Kompetenzzentrum Aurich
* Stellenwertverständnis bei natürlichen Zahlen (Jhg. 2-4) - Kompetenzzentrum Oldenburg

Sekundarstufe:
* Multiplikation und Division (Jhg. 5-6) - Kompetenzzentrum Papenburg
* Stellenwertverständnis (Jhg. 4-5) - Kompetenzzentrum Osnabrück
* Brüche (Jhg. 6-7) - Kompetenzzentrum Lüneburg
* Variablen, Terme, Gleichungen (Jhg. 7-10) - Kompetenzzentrum Lingen
* Funktionen (Jhg. 7-10) - Kompetenzzentrum Braunschweig


Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.



Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

Förderschule,

Hauptschule,

Oberschule Sek I,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Sebastian Hillers (Leitung)
Gunnar Stede
Zielsetzung
Das Ziel ist die Fortbildung von Förderkräften. Es sollen wichtige Erkenntnisse zu Basiskompetenzen, Verstehensgrundlagen, Diagnosemöglichkeiten und Fördermaßnahmen vermittelt werden. Es geht um die planvolle Kombination von außerunterrichtlicher Förderung und integrativer Förderung im Regelunterricht.
Kompetenz
  • Die TN lernen die wichtigsten Grundvorstellungen und Darstellungsmöglichkeiten von Brüchen kennen.
  • Die TN erarbeiten typische Schwierigkeiten von Lernenden und lernen passende Diagnostik- und Fördermöglichkeiten kennen.
  • Die TN lernen Möglichkeiten (Aufgaben / Materialien) zur Diagnose und Förderung des Aufbaus eines Bruchverständnisses kennen.
  • Die TN erarbeiten typische Schwierigkeiten von Lernenden und lernen passende Diagnostik- und Fördermöglichkeiten kennen.
Inhalte
  • In diesem Fortbildungsbaustein werden die wichtigsten Verstehensgrundlagen vorgestellt und Diagnoseaufgaben diskutiert. Dabei liegt der Fokus auf dem Operationsverständnis, sowie dem Übergang vom Teil eines Ganzen zum Teil mehrerer Ganzer.
  • In diesem Fortbildungsbaustein werden die wichtigsten Verstehensgrundlagen vorgestellt und Diagnoseaufgaben diskutiert. Dabei liegt der Fokus auf dem Operationsverständnis, sowie dem Übergang vom Teil eines Ganzen zum Teil mehrerer Ganzer.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln