Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Tür auf - Draußen lernen! Wie man sich auf den Weg macht.
Nr.
KBED22.37.121
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
14.09.2022 , 10:00 Uhr
Ende
14.09.2022 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.09.2022
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
8
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
31,00 €
Adressaten
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an Grundschulen und der Sekundarstufe I und II
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
KOSTEN: 19,-- € bis 38,-- € pro Person - je nach Teilnehmendenzahl
(das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist als gegenstandslos zu betrachten)
********************************************************************************

„Können wir nicht rausgehen?“ Diese Schülerfrage kennen wir wohl alle. Aber warum sollten wir draußen unterrichten? Unter anderem, weil regelmäßiges Lernen in der Natur zur gesunden Entwicklung von Schülerinnen und Schülern beiträgt. Rausgehen fördert die Umweltbildung und die Umweltbindung.
Trotzdem fehlt es vielen von uns noch an Erfahrungen und Routinen, den klar strukturierten Klassenraum zu verlassen.
Als Beraterin für Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern möchte ich mich mit Ihnen über das Lernen draußen austauschen und Ihnen hilfreiche Hinweise und Ideen geben.
Inhalte dieser Veranstaltung werden sein, die Motivation und Rolle der Lehrkraft im Draußen-Unterricht zu klären. Den Teilnehmern wird Raum gegeben sich mit anderen über Draußen Lernen austauschen (u. a. über eigene Erfahrungen, Positives, Herausforderungen, offene Fragen). Sie lernen Möglichkeiten des Draußen-Unterrichts kennen und klären, wie Ihr Schulumfeld als Klassenraum für lehrplangemäßen Draußen-Unterricht genutzt werden kann. Die Teilnehmer wissen, was zu einer hilfreichen Ausstattung gehört und welche organisatorischen Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen.
Die Wissensvermittlung erfolgt über die Anwendung bekannter Arbeitsmethoden, die für den Draußen-Unterricht modifiziert werden. Dadurch wird es den Lehrkräften erleichtert, den klar strukturierten Klassenraum zu verlassen und rauszugehen. Über die persönliche Erinnerungsarbeit und den Austausch in Partnerarbeit werden vorhandene Erfahrungen in einem Gruppenpuzzle übersichtlich gemacht. Grundlagen und Prinzipien des Draußen-Unterrichts setzen wir in Kleingruppen in Beziehung zu der eigenen Schülerschaft, dem Lehrplan und der Schulumgebung, so dass anschließend ein Austausch über verschiedene Perspektiven und Anregungen stattfinden kann. Reflexionsrunden werden der Umgebung angepasst im Plenum stattfinden.

Referentinnen:

Martina Lakämper:
Beraterin für Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern, Regionales Landesamt für Schule und Bildung, Lüneburg

Gesine Hahn:
Regionales Landesamt für Schule und Bildung, Lüneburg
_______________________
Verpflegung: Wasser und Kaffee sind inklusive. Alles weitere ist bitte für ein 'Picknick' mitzubringen.
_______________________
Bitte beachten Sie unbedingt die aktuell geltende Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus
Ebenso sind die aktuellen Corona-Regeln des Veranstaltungsortes einzuhalten: www.wohnzeit-Bollenhagen.de
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

Grundschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Martina Lakämper (Leitung)
Zielsetzung
Neben den digitalen Herausforderungen in der Schule rücken die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler sowie deren Zugang zu einer gesunden Umgebung wieder weiter in den Fokus schulischer Aufgaben. In dieser Fortbildung nehmen wir einen Perspektivwechsel von drinnen nach draußen vor. Verschiedene Unterrichtsanlässe werden in die Schulumgebung verlegt und stellen so eine Verbindung zum Umwelt-Erleben her. Die Teilnehmer haben noch keine oder wenig Erfahrung mit dem Unterricht draußen. Da wir Neuland betreten, benötigt es leichte Einstiege und methodische Hilfen als Türöffner. Die TN kennen notwendige Ausrüstung und die entsprechenden Vorgaben für das Unterrichten draußen. Sie erarbeiten methodische Vorgehensweisen, die sich am Curriculum orientieren. Sie wissen, welche Organisationsbedingungen in der Schule das Lernen draußen unterstützen. Kurz: TN wissen, wie sie mit dem Draußen-Unterricht beginnen können.
Kompetenz
  • klären ihre Motivation zum und ihre Rolle im Draußen-Unterricht
  • kennen die Studienlage zum Thema insbesondere in Bezug auf Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern
  • erarbeiten und reflektieren lehrplanorientiertes und methodisches Vorgehen in Hinblick auf Unterrichtsanlässe und Prinzipien für nachhaltig erfolgreichen Draußen-Unterricht
  • kennen geeignetes Rüstzeug zur Planung und Umsetzung von Draußen-Unterricht
  • kennen wichtige Organisationsbedingungen in der Schule, damit Draußen-Unterricht gut gelingen kann
Inhalte
  • Vermittlung von grundlegendem Wissen (Vorbereitung und Durchführung von Draußen-Unterricht)
  • Entdecken der Möglichkeiten im eigenen Schulumfeld
  • Beispielhafte Unterrichtsentwürfe und Unterrichtsanlässe
  • Kennenlernen und Ausprobieren geeigneter Methoden für Draußen-Unterricht
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln