KOSTEN: 19,-- € bis 38,-- € pro Person - je nach Teilnehmendenzahl
(das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist als gegenstandslos zu betrachten)
********************************************************************************
„Können wir nicht rausgehen?“ Diese Schülerfrage kennen wir wohl alle. Aber warum sollten wir draußen unterrichten? Unter anderem, weil regelmäßiges Lernen in der Natur zur gesunden Entwicklung von Schülerinnen und Schülern beiträgt. Rausgehen fördert die Umweltbildung und die Umweltbindung.
Trotzdem fehlt es vielen von uns noch an Erfahrungen und Routinen, den klar strukturierten Klassenraum zu verlassen.
Als Beraterin für Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern möchte ich mich mit Ihnen über das Lernen draußen austauschen und Ihnen hilfreiche Hinweise und Ideen geben.
Inhalte dieser Veranstaltung werden sein, die Motivation und Rolle der Lehrkraft im Draußen-Unterricht zu klären. Den Teilnehmern wird Raum gegeben sich mit anderen über Draußen Lernen austauschen (u. a. über eigene Erfahrungen, Positives, Herausforderungen, offene Fragen). Sie lernen Möglichkeiten des Draußen-Unterrichts kennen und klären, wie Ihr Schulumfeld als Klassenraum für lehrplangemäßen Draußen-Unterricht genutzt werden kann. Die Teilnehmer wissen, was zu einer hilfreichen Ausstattung gehört und welche organisatorischen Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen.
Die Wissensvermittlung erfolgt über die Anwendung bekannter Arbeitsmethoden, die für den Draußen-Unterricht modifiziert werden. Dadurch wird es den Lehrkräften erleichtert, den klar strukturierten Klassenraum zu verlassen und rauszugehen. Über die persönliche Erinnerungsarbeit und den Austausch in Partnerarbeit werden vorhandene Erfahrungen in einem Gruppenpuzzle übersichtlich gemacht. Grundlagen und Prinzipien des Draußen-Unterrichts setzen wir in Kleingruppen in Beziehung zu der eigenen Schülerschaft, dem Lehrplan und der Schulumgebung, so dass anschließend ein Austausch über verschiedene Perspektiven und Anregungen stattfinden kann. Reflexionsrunden werden der Umgebung angepasst im Plenum stattfinden.
Referentinnen:
Martina Lakämper:
Beraterin für Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern, Regionales Landesamt für Schule und Bildung, Lüneburg
Gesine Hahn:
Regionales Landesamt für Schule und Bildung, Lüneburg
_______________________
Verpflegung: Wasser und Kaffee sind inklusive. Alles weitere ist bitte für ein 'Picknick' mitzubringen.
_______________________
Bitte beachten Sie unbedingt die aktuell geltende Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus
Ebenso sind die aktuellen Corona-Regeln des Veranstaltungsortes einzuhalten:
www.wohnzeit-Bollenhagen.de
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/