Wichtiger Hinweis: Diese Fortbildungsveranstaltung wird in Präsenz durchgeführt werden, sofern das bundesweite Infektionsschutzgesetz, die vom Land Niedersachsen herausgegebene aktuelle Corona-Verordnung zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung)*)(
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html) sowie der Corona-Stufenplan 2.0, regionale Gegebenheiten und die allgemeine Infektionslage Zusammenkünfte gestatten und die erforderlichen Hygiene- und Abstandsbestimmungen eingehalten werden können. Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule_neues_schuljahr/faq_schule_in_corona_zeiten/corona-erlasse-schule-mk-194408.html
Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant und kann, je nach Lage, kurzfristig abgesagt oder umgelegt werden.
Bitte bringen Sie Ihren Impfpass, die Genesenenbescheinigung oder einen bescheinigten, tagesaktuellen Schnelltest (3G) sowie Ihren Personalausweis mit. Bitte bringen Sie eine Maske mit. MfG Dr. F. Walter
Der Grundkurs qualifiziert fachfremd unterrichtende Lehrkräfte für grundlegende Tätigkeiten an ausgewählten Holzbearbeitungsmaschinen. Er dient der Implementierung und Naturalisierung von Sicherheitsverhalten durch praktische Übungen an schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen und ist für die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung an allgemein bildenden Schulen geeignet.
Es werden folgende Inhalt angeboten:
- Einführung in das Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen und Vorrichtungen unter Beachtung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz. Einsatz von Arbeitshilfen, Ergonomie, Persönliche Schutzausrüstung
- Arbeiten mit Handkreissägemaschinen
- Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen
- Arbeiten an Tisch-Bandsägemaschinen
- Arbeiten an Handstichsägemaschinen
- Arbeiten an Hobelmaschinen
- Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
- Arbeiten an Dickenhobelmaschinen
- Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen
- Arbeiten mit Bohrmaschinen
- Arbeiten mit Schleifmaschinen
- Arbeiten mit Kantenschleifmaschinen und Handschleifmaschinen.
Die Teilnehmenden werden gebeten eng anliegende Arbeitsbekleidung und festes Schuhwerk, möglichst Sicherheitsschuhe, zu tragen. Ein Gehörschutz (Kapselgehörschutz oder Gehörschutzstöpsel) sowie Verpflegung und Getränke sollen mitgebracht werden. Es kann auch in der Mensa gegen einen Unkostenbeitrag gegessen werden.
Der Kurs besteht aus 3 Modulen mit insgesamt 21 Zeitstunden. Die Teilnahme an allen Modulen ist zwingend notwendig.
Aufgrund der Corona-Pandenie wird darauf hingewiesen, dass keine Verpflegung möglich ist.
Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gezahlt. Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt:
http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.