Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Netzwerktagung Geschichte
Nr.
22.39.26
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Netzwerktagung Geschichte: 29.09.2022-30.09.2022, 10:00 - 16:00
Anfang
29.09.2022 , 10:00 Uhr
Ende
30.09.2022 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
04.08.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
14
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Fachberater*innen und Multiplikator*innen Geschichte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Netzwerktreffen
Beschreibung
Die Tagung findet unter wissenschaftlicher Begleitung statt. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), dem RdErl. d. Mk v. 1.3.2021 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ auseinander. Für das bildungspolitische Schwerpunktthema „BNE-Umsetzungsprojekte/Globale Entwicklung/Qualifizierung“ werden Zielsetzungen, Vorträge und Praxisanteile für landesweite Fortbildungsvorhaben mit regionaler Umsetzung für Lehrkräfte mit dem Fach Geschichte präsentiert, diskutiert und entwickelt. Im Fokus der Planungsarbeit steht der Sek I – Bereich. Neben den rein inhaltlichen werden auch organisatorische Aspekte, insbesondere die regionale Ausgestaltung der Fortbildungsvorhaben zu BNE, thematisiert und in die Planung einbezogen.
Schulform

Gymnasium

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Axel Ehlers
Dr. Johannes Heinßen
Dr. Matthias Hengelbrock
Martina Plümer
Jonas Schmid
Jan Storre
Astrid Taleghani (Leitung)
Zielsetzung
Im Fokus der Planungsarbeit steht der Sek I – Bereich. Neben den rein inhaltlichen werden auch organisatorische Aspekte, insbesondere die regionale Ausgestaltung der Fortbildungsvorhaben zu BNE, thematisiert und in die Planung einbezogen.
Kompetenz
  • Die TN*innen setzen sich unter wissenschaftlicher Begleitung mit der Gesamtkonzeption bzw. Teilaspekten von BNE auseinander.
  • Die TN*innen erhalten Informationen zum Konzept „BNE“, dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ und zur Erlasslage.
  • Die TN*innen arbeiten Anknüpfungsmöglichkeiten an den Fachunterricht Geschichte auf der Basis der Kerncurricula heraus.
  • Die TN*innen setzen sich mit Unterrichtsbeispielen im Hinblick auf inhaltliche, didaktische und methodische Fragestellungen auseinander.
  • Die TN*nnen setzen die erreichten Arbeitsergebnisse in Beziehung zur Fortbildungsarbeit des Netzwerks Geschichte und entwickeln regionale Lehrkräftefortbildungen für die landesweite Umsetzung.
Inhalte
  • - siehe Ziele und Kompetenzen -

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln