Mit zunehmender Klarheit hinsichtlich des Zusammenspiels der verschiedenen psychischen Einflussgrößen und dessen Auswirkung auf das Verhalten, lässt sich das eigene Führungshandeln realistischer einordnen und reflektieren.
Auch das Verhalten der Kolleg:innen lässt sich so differenzierter auf der Metaebene betrachten. Ideen für weitere zielführende Interventionen im Schulalltag werden sichtbar.
- Was das eigene Führungshandeln beeinflusst: über das Zusammenspiel von Motiven, Emotionen & Kognitionen
unter Einbeziehung zentraler neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
- Wissenswertes zur Veränderung von Einstellungen
- Kognitive Verzerrungen: Typische Denkfehler entlarven, um tragfähigere Entscheidungen zu treffen
- Funktion und Regulation von Emotionen
- Salutogenese: Was sich förderlich auf die psychische Gesundheit auswirkt
- Beschreibung der menschlichen Persönlichkeit anhand eines wissenschaftlich fundierten Modells
Ihre Anliegen stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Es gibt ausreichend Zeit für den kollegialen Austausch.
Detaillierte Beschreibung zu den Inhalten unter folgendem Link:
https://documentcloud.adobe.com/link/review?uri=urn:aaid:scds:US:6377a85b-f828-433a-a867-c5a52a54af59
Zahlungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr nach Anmeldeschluss am 16.01.2023 fällig.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind die Seminarunterlagen, die Verpflegung (Lunch-Buffet und zwei Pausen mit Verköstigung) sowie ein Online-Einzelcoaching über 60 Minuten innerhalb von 6 Wochen nach Beendigung des Seminars.
Die Ermäßigung bei Buchung der gesamten Fortbildungsreihe beträgt 10%.
Kurz zu meiner Qualifikation:
Seit zehn Jahren führe ich Fortbildungen für Lehrkräfte, auch in leitender Funktion, durch.
Meine Schwerpunkte liegen in der Pädagogischen Psychologie und in der Arbeits- und Organisationspsychologie.
Über viele Jahre hinweg habe ich auch selbst Teams geführt - daher ist mir der Unterschied zwischen Theorie und Praxis geläufig.
Weitere Seminare dieser Fortbildungsreihe
"Wirksame Führungsimpulse aus der Psychologie für Schulleitungen":
Seminar 1: Konfliktdynamiken durchdringen - lösungsorientiert aus der Führungsperspektive intervenieren
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=134569
Seminar 3:
Der Machtaspekt in der Beziehungsgestaltung zwischen Führenden und Geführten
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=134567
Nähere Informationen zur Teilnahme und den Zahlungsbedingungen erhalten Sie über die AGB auf meiner Homepage
www.ms-btc.de