Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Klare Haltung mit Herz - Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Kindern
Nr.
KPAP.HÖB 22-30313
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Klare Haltung mit Herz - Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Kindern: 28.11.2022-29.11.2022, 10:00 - 15:00
Anfang
28.11.2022 , 10:00 Uhr
Ende
29.11.2022 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.11.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Lehrerinnen und Lehrer sowie sozialpädagogische Fachkräfte im Landesdienst. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Seminar
  • Präsenz
Beschreibung
Das Seminar richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie sozialpädagogische Fachkräfte im Landesdienst, die ihr Handlungsrepertoire im Umgang mit impulsiven Kindern und Kindern mit herausfordernden Verhaltensweisen erweitern möchten. Grundlage sind viele praktische Methoden, die sich im pädagogischen Alltag direkt mit den Kindern umsetzen lassen.

Die Teilnehmenden erlangen praktisches Handwerkszeug, um konkret die Sozialkompetenz, die Selbstachtung, das Selbstwertgefühl, die Stärken, die Kommunikations- und Kontaktfähigkeit und die Frustrationstoleranz im Schulalltag zu fördern. Zusätzlich werden in diesem Training theoretische Inhalte vermittelt und mit Fallbeispielen illustriert, um Fachwissen zum komplexen Thema Aggressivität zu erlangen.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.

Referentinnen: Iris Hensen, Dipl.-Sozialpädagogin, AAT-Trainerin, Papenburg
Janina Widder, AAT-Trainerin
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Papenburg Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emslandi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Kerstin Haucke (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erlangen praktisches Handwerkszeug, um konkret die Sozialkompetenz, die Selbstachtung, das Selbstwertgefühl, die Stärken, die Kommunikations- und Kontaktfähigkeit und die Frustrationstoleranz im Schulalltag zu fördern. Zusätzlich werden in diesem Training theoretische Inhalte vermittelt und mit Fallbeispielen illustriert, um Fachwissen zum komplexen Thema Aggressivität zu erlangen.
Kompetenz
  • - Die Teilnehmenden erlernen Handlungsoptionen im Umgang mit impulsiven Kindern - Die Teilnehmenden erproben praktische Methoden für den pädagogischen Alltag
Inhalte
  • - Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Kindern - Praktische Methoden für den pädagogischen Alltag
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln