Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Feedback bei Redebeiträgen und geschriebenen Texten (Modul VIII)
Nr.
KBS240230
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
06.10.2022 , 16:00 Uhr
Ende
06.10.2022 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
06.09.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulformen, die in der integrativen oder additiven Sprachförderung bzw. im Bereich der Sprachbildung tätig sind, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. sozialpädagogische Fachkräfte im Landesdienst in außerunterrichtlichen Angeboten (Ganztagsbereich, Einzelfördermaßnahmen); die bedarfsorientierte Teilnahme von Personal der Sprachbildungszentren ist prinzipiell möglich.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
KBS240230, Modul VIII:
Online-Fortbildung DaZ kompakt - Feedback bei Redebeiträgen und geschriebenen Texten
Donnerstag, 6.10., 16 bis 17.30 Uhr
Sowohl die mündliche Korrektur von Redebeiträgen als auch die schriftliche Fehlerkorrektur sind Thema dieses Seminars. Wir wollen uns mit verschiedenen Formen der Korrektur und des Feedbacks beschäftigen. Außerdem überlegen wir gemeinsam, welche Lern- und Übungsstrategien wir den Lernenden bieten können, um ihre Kompetenzen individuell zu stärken.


Diese kompakte Reihe von acht Module von Mikrofortbildungen ermöglicht Ihnen Einblicke in verschiedene Bereiche des DaZ-Unterrichts. Sie können alle Veranstaltungen der Reihe buchen oder
auch einzelne Fortbildungen auswählen:

KBS217223, Modul I:
Online-Fortbildung DaZ kompakt - Umgang mit Heterogenität und Herkunftssprachen
Montag, 25.4., 16 bis 17.30 Uhr
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das kultursensible Arbeiten mit der heterogenen DaZ-
Schülerschaft. Sie erfahren mehr über verschiedene Herkunftsländer und tauschen sich
über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen aus. Außerdem werden ausgewählte Aspekte
unterschiedlicher Herkunftssprachen genauer betrachtet und passgenaue
Fördermöglichkeiten für den DaZ-Unterricht aufgezeigt.

KBS218224, Modul II:
Online-Fortbildung DaZ kompakt - Fünf-Minuten-Spiele
Dienstag, 3.5., 16 bis 17.30 Uhr
Jede Menge Fünf-Minuten-Spiele können Sie in diesem Workshop kennen lernen und
ausprobieren. Diese kurzen Spiele erfordern keine Vorbereitung und nur wenig Material.
Wir sammeln Spielideen zur Förderung von Wortschatz, Grammatik und Kommunikation,
die sich jederzeit im DaZ- Unterricht einsetzen lassen - egal, ob als Auftakt einer
Unterrichtseinheit, als Lückenfüller oder als Zusatzangebot für schnelle Lerner.

KBS219225, Modul III:
Online-Fortbildung DaZ kompakt - Grammatik auf dem Niveau A1 anschaulich vermitteln
Freitag, 13.5., 16 bis 17.30 Uhr
In diesem Modul erfahren Sie, welche Grammatik auf dem A1-Niveau laut Lehrplan behandelt werden sollte. Danach werden diverse Methoden und Strategien zur anschaulichen Vermittlung von Grammatik vorgestellt. Außerdem probieren Sie verschiedene Spiele zur Förderung unterschiedlicher Grammatikbereiche aus. Dabei spielt die Nutzung von Chunks eine wichtige Rolle.

KBS223226, Modul IV:
Online-Fortbildung DaZ kompakt - Grammatik auf dem Niveau A2/B1 anschaulich vermitteln
Freitag, 10.6., 16 bis 17.30 Uhr
In diesem Modul erfahren Sie, welche Grammatik auf dem A2- bzw. B1-Niveau laut Lehrplan behandelt werden sollte. Danach werden diverse Methoden und Strategien zur anschaulichen Vermittlung von Grammatik vorgestellt. Außerdem probieren Sie verschiedene Spiele zur Förderung unterschiedlicher Grammatikbereiche aus.

KBS226227, Modul V:
Online-Fortbildung DaZ kompakt - Einsatz von Lyrik
Montag, 27.6., 16 bis 17.30 Uhr In den Lehrplänen für den Deutschunterricht ist die Arbeit mit Lyrik fest verankert. Aber Gedichte im DaZ-Unterricht? - Probieren Sie es aus, denn die Arbeit mit Reimen, kurzen Versen und lautmalerischen Gedichten hat großes Potential für die Sprachförderung. Viele Gedichte eignen sich für das Generative Schreiben, bei dem die Schüler anhand der Gedichtvorlage eigene Texte produzieren. Andere bieten sich an zum Auswendiglernen, Nachspielen oder Weiterdichten. Im Seminar lernen Sie diverse Methoden zum Umgang mit Gedichten kennen. Es geht dabei sowohl um Lesen und Verstehen von Lyrik als auch um die kreative und produktionsorientierte Auseinandersetzung damit.

KBS227228 , Modul VI:
Online-Fortbildung DaZ kompakt - Sprachsensibler Unterricht - Fachtexte lesen
Dienstag, 5.7., 16 bis 17.30 Uhr
Wie Sie Fachtexte abwechslungsreich mit Ihrer Lerngruppe bearbeiten können, erfahren Sie in diesem Modul. Es geht um Strategien und Aktivitäten vor, bei und nach dem Lesen, mit denen Sie die Schülerinnen und Schüler beim Verstehen eines Textes unterstützen können. Außerdem werden auch einige Schreibaufträge vorgestellt, die sich an eine Textlektüre anschließen können.

KBS238229, Modul VII:
Online-Fortbildung DaZ kompakt - Sprachsensibler Unterricht - Fachtexte schreiben
Mittwoch, 21.9., 16 bis 17.30 Uhr
In diesem Modul geht es darum, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beim Schreiben eigener Texte fördern können: Sie lernen Strategien zur Schreibplanung und Textstrukturierung kennen, bekommen Methodenwerkzeuge an die Hand, die den Jugendlichen beim Schreiben helfen und erfahren mehr zu Korrektur/ Überarbeitung der Schreibprodukte.

KBS240230, Modul VIII:
Online-Fortbildung DaZ kompakt - Feedback bei Redebeiträgen und geschriebenen Texten
Donnerstag, 6.10., 16 bis 17.30 Uhr
Sowohl die mündliche Korrektur von Redebeiträgen als auch die schriftliche Fehlerkorrektur sind Thema dieses Seminars. Wir wollen uns mit verschiedenen Formen der Korrektur und des Feedbacks beschäftigen. Außerdem überlegen wir gemeinsam, welche Lern- und Übungsstrategien wir den Lernenden bieten können, um ihre Kompetenzen individuell zu stärken.

Referentin: Alexandra Piel, selbstständige Trainerin in der Erwachsenenbildung, Dozentin für Niederländisch und Deutsch als Zweitsprache an der TU Dortmund

Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.

Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) /über die TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten!) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Schlagwort: Startklar
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
Veranstaltungsteam
Alexandra Piel (Leitung)
Zielsetzung
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das kultursensible Arbeiten mit der heterogenen DaZ-Schülerschaft. Sie erfahren mehr über verschiedene Herkunftsländer und tauschen sich über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen aus. Außerdem werden ausgewählte Aspekte unterschiedlicher Herkunftssprachen genauer betrachtet und passgenaue Fördermöglichkeiten für den DaZ-Unterricht aufgezeigt.
Kompetenz
  • werden für Fehler als diagnostische Hilfe und Lernchance sensibilisiert
  • können ihren SuS passgenaues Feedback geben
  • bekommen mehr Sicherheit bei der Korrektur im DaZ-Unterricht
  • erweitern ihre Methodenkompetenz durch verschiedene Korrekturverfahren
  • entwickeln Förderangebote für ihre SuS
Inhalte
  • Mündliche Korrektur von Schülerbeiträgen während des Unterrichts
  • Korrektives Feedback
  • Schritliche Fehlerkorrektur
  • Peer-Feedback, z.B. in Form von Schreibkonferenzen
  • Umgang mit Fehlern - Fördermöglichkeiten

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln