Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Fachtag Deutsch: Woyzeck und Normalität
Nr.
KH.2225.LUH2
Kontakt
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
24.06.2022 , 10:00 Uhr
Ende
24.06.2022 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.06.2022
max. Teilnehmende
130
min. Teilnehmende
50
Kosten
20,00€
Adressaten
Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen
Veranstaltungstypen
- Präsenz
- Tagung
Beschreibung
Der diesjährige Fachtag widmet sich gleich zwei zentralen Themenbereichen für den Deutschunterricht. Die Keynotes und interaktive Workshops werden den interessierten Lehrkräften die Möglichkeit bieten, sich unmittelbar und unter fachlicher Begleitung für das prüfungsrelevante Thema „Woyzeck“ im Deutsch-Abitur 2024 vorzubereiten, und zugleich dessen Protagonisten und seine gesellschaftliche Stellung zum Anlass nehmen, das virulente Thema der Inklusion fachaffin für den Deutschunterricht zu denken.
Thematisiert werden u.a:
- Woyzeck als kriminalistische und psychologische Fallgeschichte,
- der Einsatz von Graphic Novels im inklusiven Literaturunterricht,
- Woyzeck: Körperlichkeit als Schlüsselelement der Dramenanalyse,
- Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung: Diagnostik und Intervention,
- Filmische Adaptionen von Woyzeck im Deutschunterricht der Migrationsgesellschaft,
- "Sonderlinge" in der Literatur – von Anton Reiser bis Oskar Matzerath,
- Woyzeck im intermedialen Literaturunterricht
Tagesordnung
10.00 - 12:00 Uhr: Keynotes:
Woyzeck – zwischen Individuum und Gesellschaft
(Prof. Dr. Ralph Köhnen, Germanistisches Institut an der Fakultät für Philologie, Ruhr Universität Bochum)
Inklusion im Literaturunterricht
(Prof. Dr. Cornelius Herz, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
14:00 - 16:00 Uhr: Workshops
• Workshop 1
Georg Büchners Woyzeck als kriminalistische und psychologische Fallgeschichte
(Dr. Steffen Röhrs, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
• Workshop 2
Von Tell bis Woyzeck – Der Einsatz von Graphic Novels im inklusiven Literaturunterricht der Sek. I und II
(StR‘ Tanja Soellner, Deutsches Seminar, und Dr. Katrin Kreuznacht, Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannvoer)
• Workshop 3
Woyzeck: Körperlichkeit als Schlüsselelement der Dramenanalyse
(Dr. Till Nitschmann, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
• Workshop 4
Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung: Drei Ansätze für Diagnostik und Intervention
(Dr. Raphael Koßmann, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Hildesheim)
• Workshop 5
Filmische Adaptionen von Woyzeck im Deutschunterricht der Migrationsgesellschaft
(Dr. Söhnke Post, StR, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
• Workshop 6
"Sonderlinge" in der Literatur – von Anton Reiser bis Oskar Matzerath
(Dr. Annette Antoine, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
• Workshop 7
Woyzeck intermedial – medienästhetische Adaptionsstrategien im Deutschunterricht entschlüsseln
(Dr. Renata Behrendt, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
__________________
Hinweis:
Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung eine dieser Fachsitzungen aus!
__________________
Anmeldegebühren:
für Lehrer*innen: EURO 20,--
für Referendar*innen / Mitglieder des Fachverbandes Deutsch im DGV: EURO 10,--
für Studierende: kostenlos
Die Fachtagung ist auf dem Campus der Leibniz Universität Hannover geplant. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termine detaillierte Infomationen. Sollte die pandemische Lage es erforderlich machen, erfolgt ggf. ein Umstieg auf ein digitales Format.
Thematisiert werden u.a:
- Woyzeck als kriminalistische und psychologische Fallgeschichte,
- der Einsatz von Graphic Novels im inklusiven Literaturunterricht,
- Woyzeck: Körperlichkeit als Schlüsselelement der Dramenanalyse,
- Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung: Diagnostik und Intervention,
- Filmische Adaptionen von Woyzeck im Deutschunterricht der Migrationsgesellschaft,
- "Sonderlinge" in der Literatur – von Anton Reiser bis Oskar Matzerath,
- Woyzeck im intermedialen Literaturunterricht
Tagesordnung
10.00 - 12:00 Uhr: Keynotes:
Woyzeck – zwischen Individuum und Gesellschaft
(Prof. Dr. Ralph Köhnen, Germanistisches Institut an der Fakultät für Philologie, Ruhr Universität Bochum)
Inklusion im Literaturunterricht
(Prof. Dr. Cornelius Herz, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
14:00 - 16:00 Uhr: Workshops
• Workshop 1
Georg Büchners Woyzeck als kriminalistische und psychologische Fallgeschichte
(Dr. Steffen Röhrs, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
• Workshop 2
Von Tell bis Woyzeck – Der Einsatz von Graphic Novels im inklusiven Literaturunterricht der Sek. I und II
(StR‘ Tanja Soellner, Deutsches Seminar, und Dr. Katrin Kreuznacht, Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannvoer)
• Workshop 3
Woyzeck: Körperlichkeit als Schlüsselelement der Dramenanalyse
(Dr. Till Nitschmann, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
• Workshop 4
Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung: Drei Ansätze für Diagnostik und Intervention
(Dr. Raphael Koßmann, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Hildesheim)
• Workshop 5
Filmische Adaptionen von Woyzeck im Deutschunterricht der Migrationsgesellschaft
(Dr. Söhnke Post, StR, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
• Workshop 6
"Sonderlinge" in der Literatur – von Anton Reiser bis Oskar Matzerath
(Dr. Annette Antoine, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
• Workshop 7
Woyzeck intermedial – medienästhetische Adaptionsstrategien im Deutschunterricht entschlüsseln
(Dr. Renata Behrendt, Deutsches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
__________________
Hinweis:
Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung eine dieser Fachsitzungen aus!
__________________
Anmeldegebühren:
für Lehrer*innen: EURO 20,--
für Referendar*innen / Mitglieder des Fachverbandes Deutsch im DGV: EURO 10,--
für Studierende: kostenlos
Die Fachtagung ist auf dem Campus der Leibniz Universität Hannover geplant. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termine detaillierte Infomationen. Sollte die pandemische Lage es erforderlich machen, erfolgt ggf. ein Umstieg auf ein digitales Format.
Zielsetzung
Vermittlung vertiefender Kenntnisse rund um das prüfungsrelevante Thema „Woyzeck“; Anregungen dafür, dessen Protagonisten und seine gesellschaftliche Stellung zum Anlass zu nehmen, das virulente Thema der Inklusion fachaffin für den Deutschunterricht zu denken.
Schulform
Sek I-Bereich,
Sek II-Bereich
Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Söhnke Post (Leitung)
Workshops