Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Sie können ihren Kindern ja doch nicht helfen? Ideen zum mehrsprachigen Lesen in Schule und Elternhaus!
Nr.
KAUR.238.073
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
21.09.2022 , 15:00 Uhr
Ende
21.09.2022 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
14.09.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, pädagogisches Personal
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Das Elternhaus spielt für den Bildungserfolg und die Leseleistungen eine wichtige Rolle. Die Leseleistungen von zugewanderten Lernenden sind in Deutschland unterdurchschnittlich. Migrationsbedingt mehrsprachige Eltern können die häuslichen Lernprozesse ihrer Kinder unterstützen, auch wenn sie wenig oder kein deutsch sprechen. Das Lesen und Erzählen in den Familiensprachen hat einen positiven Einfluss auf den Erwerb der Bildungssprache; in der Mehrsprachigkeit liegt ein oft wenig ausgeschöpftes Förderpotential.
Wie Sie als Lehrkraft Eltern zum mehrsprachigen Lesen ermutigen und über Lesestrategien informieren können und wie Sie kostengünstig mehrsprachiges Lesematerial erstellen, thematisieren wir am zweiten Fortbildungsnachmittag im Präsenzformat.
Als Team des Sprachbildungszentrums stellen wir Ihnen Ideen und Strategien zum mehrsprachigen Lesen im Unterricht, in der Schule und im Elternhaus vor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die mehrsprachigen Kompetenzen Ihrer Lernenden hörbar machen, mehrsprachige Eltern informieren und zum mehrsprachigen Lesen ermutigen können. Außerdem können Sie einen Blick in unsere mehrsprachigen Lieblingsbücher für Kita und Grundschule werfen.

Kursleitung:
Christiane Arndt & Inayet Erdin, Sprachbildungszentrum des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung Aurich
Schulform

Primarstufe

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Christiane Arndt (Leitung)
Zielsetzung
Sie erhalten praktische Hinweise zur Gestaltung der Kontakte mit (migrationsbedingt) mehrsprachigen Eltern und einfach umsetzbare Ideen für eine gelingende Kommunikation und Hinweise auf mehrsprachige Informationen, damit die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus angebahnt und gestärkt wird.
Ideen und Lesematerial zum mehrsprachigen Lesen im Unterricht, in der Schule und im Elternhaus können Sie am Fortbildungstag mitnehmen und schon am nächsten Tag in der Praxis anwenden.
Kompetenz
  • - Praktische Beispiele für die Einbeziehung der mehrsprachigen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler in den Unterricht und Tipps für mehrsprachigen Lesestoff
  • - Wissen über mehrsprachiges Lesen
  • - Sie erhalten umfassende Ideen zur Förderung der familiären mehrsprachigen Literalität
Inhalte
  • Praktische Hinweise zur Gestaltung der Kontakte mit (migrationsbedingt) mehrsprachigen Eltern und einfach umsetzbare Ideen für eine gelingende Kommunikation und Hinweise auf mehrsprachige Informationen
  • Ideen und Lesematerial zum mehrsprachigen Lesen im Unterricht, in der Schule und im Elternhaus können Sie am Fortbildungstag mitnehmen und schon am nächsten Tag in der Praxis anwenden.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln