Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abrufangebot - Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch
Nr.
KH.AA.89
Dauer
k.A.
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Abrufangebot Deutsch für Schulen im Aufbau mit erstmaliger Durchführung der schriftlichen Abiturprüfung Weitere an nds. Schulen tätige Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Abrufangebot
Beschreibung
Die Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch erfolgt auf der Grundlage der in den Bildungsstandards im Fach Deutsch und den weiteren landesspezifischen Vorgaben ausgewiesenen Bestimmungen und Standards. Ein besonderes Augenmerk liegt im Fach Deutsch auf dem Umgang mit dem Erwartungshorizont, dem Vornehmen der Randkorrekturen, dem Verfassen des Gutachtens und dem Umgang mit Verstößen gegen die sprachliche Richtigkeit und äußere Form.

Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen.
Bei Bedarf wird der Umgang mit NTA geklärt.

_____________________________________________________________________________

Bei Interesse nehmen Sie mit dem Kompetenzzentrum Hannover (kurshotline@lse.uni-hannover.de) oder aber der Kursleitung Kontakt auf.
Schulform

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Natalie Nielsen (Leitung)
Manuel Werder
Zielsetzung
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen.
Bei Bedarf wird der Umgang mit NTA geklärt.
Kompetenz
  • insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch
Inhalte
  • insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln