Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es – auch in Abgrenzung zur konventionellen P5- Prüfung –, neben den fächerübergreifenden Standards zur Konzeption und Durchführung einer Präsentationsprüfung fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates zu vermitteln. Anhand der beispielhaften Auseinandersetzung mit konkreten Themen- und Aufgabenstellungen sollen Möglichkeiten der Umsetzung praxisnah aufgezeigt werden.
Besondere Bedeutung kommt den Fragen zu:
- Aus welchen Elementen setzt sich eine Präsentationsprüfung - auch im Vergleich zur konventionellen P5-Prüfung – zusammen und wie ist sie aufgebaut?
- Welche Kriterien gelten für die Formulierung eines fachbezogenen Prüfungsthemas und der konkreten Aufgabenstellung?
- Welche Anforderungen sind an den mediengestützten Vortrag des Prüflings zu stellen?
- Wie sollte ein Prüfungsgespräch konzipiert und durchgeführt werden?
- Anhand welcher Kriterien erfolgt die Bewertung der Prüfungsleistung?
_____________________________________________________________________________
Bei Interesse nehmen Sie mit dem Kompetenzzentrum Hannover (
kurshotline@lse.uni-hannover.de) oder aber der Kursleitung Kontakt auf.