Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Einführungsveranstaltung zur Fortbildungsreihe n-report - journalistisches Arbeiten an der Schule
Nr.
22.26.21
Dauer
Halbtagsveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Reporterfabrik, Multimediamobile der Landesmedienanstalt, Landesinitiative n-21
In Zusammenarbeit mit
Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V.
In Zusammenarbeit mit
Netzwerk Medienberatung im NLQ
Anfang
29.06.2022 , 15:00 Uhr
Ende
29.06.2022 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.06.2022
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
17
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Projektes n-report 2022/23. Nach Eingang der Bewerbung (bis zum 27.4.2022) werden 14 Lehrkräfte aus niedersächsischen Schulen ausgewählt und eingeladen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
Beschreibung
In der Online-Veranstaltung werden alle teilnehmenden Schulen über den Ablauf des Fortbildungsprojektes informiert:
- Informationen zu den geplanten Präsenzveranstaltungen (erste Termine werden genannt).
- verpflichtenden Übungsbeiträge in den Seminaren "Schreiben", "Foto", "Audio/ Podcast", "Video" und "Online"
- Abschlussbericht für die Veröffentlichung
- Wettbewerb für die Schülerinnen und Schüler

Alle Informationen für eine Bewerbung sind unter n-report.de zu finden.

Das Schulprojekt n-report leistet einen Beitrag zur Umsetzung der Strategie Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Journalistische Kompetenzen sind von zentraler Bedeutung, um zu beantworten, wie wir mit Medien umgehen wollen.
Die digitale Umwälzung in den Medien beinhaltet auch eine Entprofessionalisierung der Massemedien. Über YouTube und Soziale Medien kann jeder Star und Opfer werden – gleichzeitig sind die ökonomischen Interessen der Medienunternehmen oft nicht bekannt. Gerade die Online-Medien stehen bei Schülern hoch in der Gunst; sie nutzen sie, aber produzieren auch dafür. Umso mehr wird eine Nachrichtenkompetenz nötig, die sich am professionellen Journalismus orientiert. Die Unterscheidung von Meinung und Tatsache ist hier grundlegend. Welche Darstellungsformen gibt es? Wie recherchiere ich richtig? Wie prüfe ich Quellen? Welche Rechte muss ich beachten? Wichtige Spielregeln des Journalismus müssen in der Schule vermittelt werden. Hier ist die aktive und handlungsorientierte Medienarbeit der Königsweg. Damit hilft die Schule, auch die Macht der Medien zu verstehen und zu durchschauen, denn die genutzten Medien beeinflussen die Wertvorstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher erheblich.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Natalie Deseke
Hans-Jakob Erchinger (Leitung)
Jörg Sadrozinski
Zielsetzung
Das eigene Entwickeln und Gestalten von journalistischen Medien zeigt den Schülerinnen und Schülern, wie Meinungen beeinflusst und Bilder manipuliert werden können. Dies erhöht die Beurteilungsfähigkeit journalistischer Produkte und führt zu dem Verständnis, dass Medien gesellschaftliche Beziehungen und Willensbildungsprozesse beeinflussen.
Das praktische und projektorientierte journalistische Arbeiten vereint alle aus den Bildungsstandards abgeleiteten überfachlichen Kompetenzbereiche: Recherche-, Strukturierungs-, Produktions-, Kooperations-, Präsentations- und Reflexionskompetenz.
Kompetenz
  • Im Rahmen der Online-Veranstaltung wurden die Inhalte der Fortbildungsreihe zum journalistischen Arbeiten vermittelt: Print-, Foto-, Audio-, Video- und Onlinejournalismus
Inhalte
  • In der Online-Veranstaltung wurden alle teilnehmenden Schulen über den Ablauf des Fortbildungsprojektes informiert.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln