Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Inklusive Schule: Strukturierung und Reizreduktion in der Schule für Kinder und Jugendliche mit Autismus und ADHS (Modul III)
Nr.
KBS221158
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
24.05.2022 , 14:30 Uhr
Ende
24.05.2022 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
10.05.2022
max. Teilnehmende
35
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogischer Mitarbeiter in sozialer Verantwortung an niedersächsichen Schulen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Kinder und Jugendliche mit Autismus haben aufgrund ihrer anderen Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung oft keine Kenntnis über den sozialen Kontext in dem sie sich befinden, können soziale Anforderungen nicht erkennen und finden so kein angemessenes Sozialverhalten. Kinder und Jugendliche mit ADS und ADHS haben aufgrund ihrer kurzen Aufmerksamkeitsspanne und ihrer Impulskontrollstörung oft Beeinträchtigungen ihr Sozialverhalten zu steuern um passend am Unterricht teilzunehmen und die Aufgabenstellungen bewältigen zu können.

Auch wenn die beiden Störungsbilder Autismus und ADHS von außen betrachtet sehr unterschiedliche Profile haben, entstehen die sozialen Anpassungsstörungen aus einem gemeinsamen Hintergrund. Ursächlich wirkt bei beiden nach neuen Erkenntnissen eine neuronale Entwicklungsstörung und nicht wie lange angenommen eine psychische oder Verhaltensstörung. Entsprechend braucht es spezifische Handlungsansätze, um diesen Kindern und Jugendlichen eine Teilhabe an Bildung zu ermöglichen.

In der Onlinefortbildung werden die Grundsätze der logisch-kognitiven Strukturierung, Sequenzierung und Visualisierung von Anforderungen, Abläufen und Zielsetzungen für Unterricht und Schulbesuch nach TEACCH vorgestellt. Diese Methoden wurden für Menschen mit Autismus in den USA entwickelt, eignen sich aber zu einem großen Teil auch gut für Kinder und Jugendliche mit ADS und ADHS. Zudem brauchen Kinder und Jugendliche mit Autismus eine spezifische Form der Reizreduktion und mit ADS und ADHS eine spezifische Form der Reizstimulation bzw. Reizregulation. Sie zu kennen ist für Lehrkräfte und Schulbegleiter*Innen gleichermaßen wichtig.

Wichtiger Hinweis:
Es wird angeraten zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul, die ersten beide Module zu den Grundlagen belegt zu haben.

Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.


Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
Veranstaltungsteam
Wolfgang Wegener (Leitung)
Zielsetzung
Das Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu steuern ist für Lehrkräfte, auf dem Hintergrund der ganzen Klasse gerecht zu werden, meist eine Herausforderung. In der Schule brauchen diese Kinder einen Rahmen, der ihrer ADHS-Anlage entgegen kommt. Visuelle, akustische und sonstige Reize, unüberschaubare Situations- und Aufgabenwechsel und Gruppeninteraktionen überfordern sie oft und in Folge erhöht sich ihr Störungsaufkommen.
Kompetenz
  • In der Schule brauchen diese Kinder einen Rahmen, der ihrer ADHS-Anlage entgegen kommt.
  • Visuelle, akustische und sonstige Reize, unüberschaubare Situations- und Aufgabenwechsel und Gruppeninteraktionen überfordern sie oft und in Folge erhöht sich ihr Störungsaufkommen.
Inhalte
  • Das Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu steuern ist für Lehrkräfte, auf dem Hintergrund der ganzen Klasse gerecht zu werden, meist eine Herausforderung.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln