Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Change Management - Systemisches Denken und Handeln für Schulleitungen
Nr.
KLIN.22-09-05.003
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Change Management - Systemisches Denken und Handeln für Schulleitungen: 05.09.2022-07.09.2022, 10:00 - 15:00
Anfang
05.09.2022 , 10:00 Uhr
Ende
07.09.2022 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
31.08.2022
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
600,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Fortbildung für Schulleiter*innen, Ständige Stellvertreter*innen, didaktische Leitungen und weitere Personen mit Leitungsfunktion
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Seminar
Beschreibung
Wir alle haben schon zahlreiche private und berufliche Veränderungsprozesse erlebt. Nicht immer waren das freiwillige Entscheidungen, sondern verändernde Kontexte haben Veränderungen notwendig gemacht. Das System Schule ist ständigen Veränderungsprozessen unterworfen, die immer mit Emotionen und teilweise mit Ängsten verbunden sind. Aufgabe von Führung ist es, Gelingensfaktoren im Prozess zu kennen und Sorge für die Steuerung der Prozesse zu tragen.

Bewährte Prinzipien finden bei der Umsetzung Berücksichtigung: Im Wechsel von theoretischem Input, Reflexionsphasen und konkreten Themen aus Ihrer Führungspraxis werden herausfordernde Situationen aufgegriffen. Dabei entwickeln Sie eine Change-Strategie an einem von Ihnen gewählten Fallbeispiel aus Ihrem Führungsalltag.

Durch Theorie geleitete Praxis werden die Kenntnisse zum systemischen Ansatz vertieft und auf die Gestaltung von Veränderungsprozessen angewendet. Die Analyse und Reflexion von Strukturen, Prozessen und handelnden Personen führt zu hilfreicher Antizipation von Prozesssteuerung. Handlungsoptionen entstehen durch veränderte Kommunikation, Einstellungen und Sichtweisen. Reflexion von Haltung und Integration in eigenes Handeln ist durchgängiges Prinzip.

Bitte bringen Sie einen Fall von herausfordernden Veränderungen aus Ihrem Führungsalltag mit sowie geeignetes Schuhwerk und Kleidung für Spaziergänge in die Natur.

Referentin:
Bianca Tschauder, Systemische Beraterin und Therapeutin (SG), Frankfurt

Kosten:
600,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €/Übernachtung)
80,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €/Übernachtung) für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist

Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie (17,00 € Einzelzimmerzuschlag/Übernachtung). Wenn Sie eine Unterbringungen im Zwei-Bett-Zimmer wünschen teilen Sie uns dieses bitte mit (mit Angabe des Namens der 2. Person).

Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit. Für unseren Verwaltungsaufwand berechnen wir 26,00 € bzw. höchstens 40 % des Teilnahmebetrages. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, erstatten wir Ihnen im Krankheitsfall – nach Vorlage eines Attestes durch die*den behandelnde*n Ärztin*Arzt – 50 % der Seminargebühren. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt oder überhaupt keine Abmeldung bei uns eingeht, müssen wir Ausfallgebühren in voller Höhe des Teilnahmebetrages in Rechnung stellen. Ihnen ist es gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass ein Schaden oder eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden ist oder wesentlich niedriger ist als der Pauschalbetrag. Bei mehrteiligen Veranstaltungen gelten ggf. besondere Zahlungsbedingungen (vgl. die jeweilige Ausschreibung).
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
Wir alle haben schon zahlreiche private und berufliche Veränderungsprozesse erlebt. Nicht immer waren das freiwillige Entscheidungen, sondern verändernde Kontexte haben Veränderungen notwendig gemacht. Das System Schule ist ständigen Veränderungsprozessen unterworfen, die immer mit Emotionen und teilweise mit Ängsten verbunden sind. Aufgabe von Führung ist es, Gelingensfaktoren im Prozess zu kennen und Sorge für die Steuerung der Prozesse zu tragen.
Bewährte Prinzipien finden bei der Umsetzung Berücksichtigung: Im Wechsel von theoretischem Input, Reflexionsphasen und konkreten Themen aus Ihrer Führungspraxis werden herausfordernde Situationen aufgegriffen. Dabei entwickeln Sie eine Change-Strategie an einem von Ihnen gewählten Fallbeispiel aus Ihrem Führungsalltag.
Kompetenz
  • Durch Theorie geleitete Praxis werden die Kenntnisse zum systemischen Ansatz vertieft und auf die Gestaltung von Veränderungsprozessen angewendet.
  • Die Analyse und Reflexion von Strukturen, Prozessen und handelnden Personen führt zu hilfreicher Antizipation von Prozesssteuerung.
  • Handlungsoptionen entstehen durch veränderte Kommunikation, Einstellungen und Sichtweisen. Reflexion von Haltung und Integration in eigenes Handeln ist durchgängiges Prinzip.
Inhalte
  • Bewährte Prinzipien finden bei der Umsetzung Berücksichtigung: Im Wechsel von theoretischem Input, Reflexionsphasen und konkreten Themen aus Ihrer Führungspraxis werden herausfordernde Situationen aufgegriffen.
  • Dabei entwickeln Sie eine Change-Strategie an einem von Ihnen gewählten Fallbeispiel aus Ihrem Führungsalltag.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln