Der Schulgarten verbindet als Miniatur einer komplexen Wirklichkeit unterschiedliche Bildungselemente im Ganztagsschulbetrieb. Schulgärten können im Rahmen einer Ökologisierung von Schule wichtige Orte der Kultur und der Kulturen sein.
Schulgartenarbeit ist mehr als handelnde Naturerfahrung. In der lernenden Auseinandersetzung mit der Natur im Garten
• können Grunderfahrungen im Umgang mit der Natur, z.B. im Verhältnis Mensch – Natur, gemacht werden, die nicht gelehrt werden können,
• kann Besonderes (er selbst ist Besonderes) so prägnant zum Ausdruck kommen, dass darin Allgemeines erschlossen werden kann,
• können charakteristische und prägende Vorstellungen von Pflanzen, Tieren und Boden, aber auch von typischen gärtnerischen Werkzeugen, Arbeiten im Garten selbst, von Gartenkultur gemacht werden u.v.a.m.
Im Rahmen dieses Fortbildungsangebotes werden die Vorteile der Schulgartenarbeit gezeigt und Lust auf [Schul-]Gärtnern gemacht.
Das digitale Ganztagsschulcafé, ein Austauschformat für alle, die an «best practice» und kollegialem Austausch interessiert sind, ist bereits im vergangenen Jahr mehrfach durchgeführt worden.
Aufgrund der guten Resonanz haben sich die Kompetenzzentren für regionale Lehrkräftefortbildung in der Regionalabteilung Osnabrück entschieden, dieses Format mit neuen Themen weiterzuführen.
In diesem bewährten Format berichten Akteure kurz und knapp zu sehr unterschiedlichen Themen aus dem Ganztag. Im Mittelpunkt stehen der Austausch und das Lernen von den praktischen Erfahrungen der Anderen.
Unserer Veranstaltungen in der ersten Jahreshälfte:
• 27.01.2022, 15:30 - 17:30 Uhr, Kinderschutz im Ganztag, Kompetenzzentrum Aurich
• 02.03.2022, 16:00 - 17:00 Uhr, Kooperative Ganztagsbildung in Grundschulen, Kompetenzzentrum Oldenburg
• 12.05.2022, 16:00 - 17:00 Uhr, Der Schulgarten als Lerninhalt und Lernort, Kompetenzzentrum Vechta
• 29.06.2022, 16:00 - 17:00 Uhr, Schüler*innen gestalten Demokratie, Kompetenzzentrum Papenburg; Online Anmeldung unter:
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=130751
Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.