Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Physik: Physics Teachers Day – ein Nachmittag für Physiklehrkräfte an der Universität Osnabrück
Nr.
KOS.2238.083
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
22.09.2022 , 15:00 Uhr
Ende
22.09.2022 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
21.09.2022
max. Teilnehmende
100
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Physiklehrkräfte aller Schularten
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung in der Stadt Osnabrück geplant. Sollte sich die Lage vor Ort in Hinblick auf die Infektionszahlen ändern, wird sie - ggf. auch sehr kurzfristig - abgesagt oder in ein Onlineformat überführt. In diesen Fällen würden Sie rechtzeitig eine Info erhalten.

Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Regionalen Lehrerfortbildung der Landesschulbehörde sowie dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung in Osnabrück zum fünfzehnten Mal den „Physics Teachers Day“. Im Mittelpunkt der diesjährigen Fortbildung steht das Thema „Physikunterricht weiter entwickeln“.

Prof. Dr. Peter Labudde (Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz und Universität Basel) stellt in seinem Vortrag „Alltagsphysik in Schülerversuchen“ zahlreiche praxiserprobte Beispiele von Schülerexperimenten für die Mittel- und Oberstufe vor. Dazu gehören unter anderem „Mit den Händen denken lernen beim Schiffbau“, „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter", „Arbeit im Alltag und in der Physik – was stimmt da nicht?“ und „Physik im Schwimmbad“. Die Beispiele werden mit konkreten Praxistipps und einigen fachdidaktischen Reflexionen verknüpft.

Das Thema des Vortrags von Prof. Dr. Karsten Rincke (Universität Regensburg) ist „Mündliches Erklären, Sinn entnehmendes Lesen“. Die durch eine Lehrperson mündlich gegebene Erklärung und der Lehrtext sind wichtige Modalitäten, in denen Schülerinnen und Schülern systematisches Fachwissen angeboten wird. Wie wird die Qualität mündlicher Erklärungen von Schülerinnen und Schülern eingeschätzt? Wovon hängt es ab, ob Texte Sinn entnehmend gelesen werden können? Der Vortrag wendet sich diesen Fragen zu und gibt Empfehlungen für den Fachunterricht.

Zwischen den Vorträgen werden im Rahmen der „Materialbörse“ Lehrmaterialien von Lehrmittelfirmen ausgestellt. Darüber hinaus werden von und für Physiklehrkräfte Unterrichtsmaterialien aller Art (nicht nur zum Schwerpunkthema) auf Tischen und Posterwänden vorgestellt. Im Rahmen zwangloser Gespräche können diese Ideen diskutiert und Kontakte geknüpft werden. Dazu sind die Veranstalter auf Ihre Unterstützung angewiesen: Wenn Sie Arbeitsblätter, Versuche, Computerprogramme oder andere Unterrichtsmaterialien entwickelt haben, und diese gerne den Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stellen wollen, so wenden Sie sich bis spätestens zum 11. September 2022 an Prof. Dr. Roland Berger (r.berger@uos.de).


Bitte beachten Sie mögliche Einschränkungen durch den Corona-Virus:
• Die Veranstaltung wird eventuell teilnehmerbegrenzt werden müssen. Die Teilnahmemöglichkeit richtet sich dann nach dem Anmeldedatum in VeDaB.
• Am Veranstaltungsort müssen möglicherweise Hygieneregeln beachtet werden.

Wir werden Sie rechtzeitig per email über den Stand der Dinge informieren


Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Prof. Dr. Roland Berger
Michael Frenzel (Leitung)
Zielsetzung
Im Mittelpunkt der diesjährigen Fortbildung steht das Thema „Physikunterricht weiter entwickeln“.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zum Thema "Physikunterricht weiter entwickeln".
  • Die Teilnehmenden tauschen geeignete Unterrichtsmaterialien und Ideen aus.
Inhalte
  • Vortrag "Alltagsphysik in Schülerversuchen"
  • Es werden zahlreiche praxiserprobte Beispiele vorgestellt.

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln