Landestagung der ALO BNE 2023: "„Wasserlandschaften im Wandel der Zeit“ vom Klima bis zur Wirtschaft"
Beschreibung
Die Landestagung AOL BNE ist eine Fortbildungstagung, die für Lehrkräfte an anerkannten außerschulischen Lernstandorten BNE, Personal der Trägereinrichtungen in Niedersachsen und Fachpersonal aus den Regionalen Landesämtern und dem MK im Bereich BNE regelmäßig stattfindet.
Der Titel der diesjährigen BNE-Landestagung lautet “Wasserlandschaften im Wandel der Zeit vom Klima bis zur Wirtschaft“. Es werden Vorträge zu den neueren Entwicklungen innerhalb der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung angeboten. Zudem wird es Zeit für Austausch und Vernetzung auf dem Markt der Möglichkeiten sowie Workshops und Ausflüge vor Ort aktiv geben.
Ausflug I:
(A) Kurze Moorbahnfahrt über zwei Haltepunkte
MoorIZ, Am Hohen Kopf 3, 21776 Wanna
Dauer 60 Minuten; Beginn um 13.15 Uhr
Anfahrt mit dem eigenen Auto obligatorisch; wetterfeste Kleidung mitbringen
Beschreibung: Weder Wasser noch Land: An Mooren kann man eindrucksvoll nachvollziehen, wie die Industrialisierung den Blick auf eine Landschaft verändert hat. Einst als öde und gefährlich gemieden wurden sie nach Entdeckung von Technik und Stickstoffdünger zu wertvoller, landwirtschaftlicher Nutzfläche und nun zum Klimaproblem. Ein kurzer Einblick in den Naturraum Moor. Unbedingt warm und wetterfest anziehen.
(B) Torfmoosfeld und Moorheide
MoorIZ, Am Hohen Kopf 3, 21776 Wanna
Dauer 60 Minuten; Beginn um 13.15 Uhr
Anfahrt mit dem eigenen Auto obligatorisch; wetterfeste Kleidung mitbringen
Beschreibung: Ein Spaziergang zu selten gewordenen Moorspezialisten wie den Torfmoosen, welche um diese Jahreszeit in unerwartet schönen Farben leuchten. Während sie vor gar nicht so langer Zeit noch riesige Flächen in Norddeutschland besiedelten, sind sie mittlerweile vom Aussterben bedroht. Dabei sind sie die wichtigsten Pflanzen im Moor für die Torfbildung, für den Klimaschutz und die Regeneration von Mooren. Unbedingt warm und wetterfest mit Gummistiefeln anziehen.
Ausflug II:
Exkursion ins Natureum Niederelbe, Neuenhof 8, 21730 Balje
Beginn: 13:30 Uhr, Dauer: ca. 60 Min.
Anreise mit dem eigenen Auto obligatorisch, möglichst wetterfeste Kleidung
Beschreibung: Das Natureum Niederelbe liegt auf einer Halbinsel an der Ostemündung. Im ElbeKüstenpark (ca. 10 ha) und in den Museumsgebäuden lernen die Besucher*innen die Bedeutung der Region für Meeressäuger, Wanderfische und Zugvögel, aber auch die Konflikte, die sich aus der Nutzung des Flusses als Wasserstraße ergeben, kennen. Während unserer Exkursion werden wir den Fokus auf Gestaltungsprojekte mit Schulen legen, die den ElbeKüstenpark ökologisch aufgewertet haben.
Ausflug III:
Hausteich der NABU Umweltpyramide erkunden
Huddelberg 14, 27432 Bremervörde, NABU Umweltpyramide
Beginn: 13:30 Uhr, Dauer: 60 Minuten
Anfahrt mit dem eigenen Auto obligatorisch, Fahrgemeinschaft, Wetterabhängige, angemessene Kleidung, keine Gummistifel nötig
Beschreibung: Ein Spaziergang über das Außengelände der NABU Umweltpyramide Bremervörde, mit Halt an unserem „Hausteich“ – wer möchte kann gerne Keschern und erfahren wie Kinder auf diese Weise die unbekannte Wasserwelt erleben. Bei einem Kaffee ist Zeit Eindrücke in die verschiedenen Umweltbildungsformate zu bekommen, die wir für Kinder und Jugendliche anbieten.
Workshop I
Titel: Wasser, ein Element elemtar
ALO: Biologische Station Osterholz (BIOS)
Beschreibung: Die Bios arbeitet immer öfter auch mit Gruppen mit inklusiv beschulten Kindern aus den verschiedensten Förderbereichen. Hier treffen wir auf unterschiedlichste Grundbedarfe. Ein Ziel unsrer Planungen ist es ALLE Kinder mitzunehmen und ihnen elementare Erfahrungen mitzugeben, um sich die Basis der oft komplexen Umweltbildungsziele zu erschließen. Dies beginnt z.B. bei elemtaren Wassererfahrungen. Anhand konkreter Beispiele wollen wir Möglichkeiten aufzeigen, sich auch dieser Schülerschaft zu nähern.
Workshop II
Titel: Nachhaltiges Gebäudemanagement
Anbieter: Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa
Beschreibung: Das Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa bietet für alle Interessierten einen Rundgang durch das Bildungszentrum mit dem Fokus auf "Nachhaltiges Gebäudemanagement" an.
Die Veranstaltung wird im Auftrag des MK von den Regionalen Landesämtern Lüneburg und Osnabrück, in Zusammenarbeit mit dem NLQ, organisiert.
Für Lehrkräfte ist die Veranstaltung kostenlos. Das NLQ übernimmt für die abgeordneten Lehrkräfte an den anerkannten außerschulischen Lernstandorten BNE die Kosten für eine Übernachtung und für die An- und Abreise zur BNE-Landestagung. Wir laden zusätzlich alle interessierten Vertreterinnen und Vertreter der Träger der anerkannten außerschulischen Lernstandorte BNE ein, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Übernachtungs- sowie die Anfahrtskosten sind in diesem Fall selbst zu tragen, wohingegen die Tagungspauschale inkl. Verpflegungskosten vom NLQ getragen werden kann.
Aufgrund der Begrenztheit der Ressourcen, die für diese Veranstaltung zur Verfügung stehen, möchten wir Sie bitten, sich pro anerkanntem Lernstandort BNE mit maximal zwei Personen anzumelden. Ausnahmen sind nur nach vorheriger Absprache und in begründeten Ausnahmefällen möglich.