Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Risiken und Chancen sozialer und digitaler Medien
Nr.
KLIN.22-06-29.008
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Risiken und Chancen sozialer und digitaler Medien: 29.06.2022-30.06.2022, 10:00 - 15:00
Anfang
29.06.2022 , 10:00 Uhr
Ende
30.06.2022 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
13.06.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II sowie Schulsozialarbeiter*innen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Seminar
Beschreibung
Hinweis:

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).

Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 280,00 €/Person (EZ-Zuschlag 17,00 €)


Soziale und andere digitale Medien sind längst zu einem gesellschaftlichen Thema geworden das intensiv diskutiert wird. Es wird gechattet, es werden Bilder, Videos und Sprachnachrichten verschickt oder Standorte geteilt. Die Kommunikationsmöglichkeiten scheinen unbegrenzt, bergen aber neben den vielen Möglichkeiten auch Risiken.

Schon früh müssen Kinder und Jugendliche sich mit ernsten Themen wie Privatsphäre, Urheberrecht oder einer „Digitalen Identität“ auseinandersetzen. Gleichzeitig ist die Nutzung in jungen Generationen meist eine Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe und Integration. Schon längst findet der Schulhof auch in der digitalen Welt statt und erweitert dadurch seine Grenzen auch in die Freizeit. Dies hat viele positive Aspekte kann aber auch problematisch sein, wenn sich beispielsweise Mobbing durch soziale Medien auch nach der Schule fortsetzt.
Inbesondere Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf fällt der angemessene Umgang mit sozialen und digitalen Medien schwer.

In diesem Seminar sollen die Risiken und Chancen der Nutzung sozialer und digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche abgewogen werden. Als Grundlage wird den Teilnehmer*innen ein umfangreiches Wissen zum aktuellen Stand aus entwicklungspsychologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive vermittelt.
Gemeinsam werden Regeln, Normen, Werte und konkrete Strategien für den Umgang mit diesen Medien im Kontext Schule erarbeitet.

Referent:
Björn Krefft, Hamburg

Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.

Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
- Digitale Medien aus der Perspektive der Wissenschaft
- Digitale Medien: Chancen und Probleme
- Einen angemessen Umgang mit digitalen Medien vermitteln
- Ideen und Impulse
Kompetenz
  • Lorem ipsum dolor sit amet
Inhalte
  • Lorem ipsum dolor sit amet
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln