Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Lernschwierigkeiten/Leistungsstörungen effektiv begegnen
Nr.
KLIN.22-05-19.015
Kontakt
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Anfang
19.05.2022 , 10:00 Uhr
Ende
20.05.2022 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.05.2022
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Eine Übernachtung wird vom Anbieter angeboten
Adressaten
Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II
Veranstaltungstypen
- Präsenz
- Seminar
Beschreibung
Hinweis:
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).
Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 280,00 €/Person (EZ-Zuschlag 17,00 €)
Nicht nur bei Lernenden mit Unterstützungsbedarf Lernen stehen Lehrkräfte häufig ratlos da und wissen nicht, wie sie Schüler*innen effektiv fördern können. Beginnend bei den Teilleistungsstörungen LRS und Dyskalkulie, über Lernende mit Intelligenzdefiziten oder großen Diskrepanzen im Intelligenzspektrum, bis hin zu Schüler*innen mit geistiger Beeinträchtigung, sind Lehrkräfte herausgefordert, Anschlussfähigkeit zu erzeugen und didaktisch so vorzugehen, dass die Lernenden am Lernprozess erfolgreich teilhaben können.
Neben der Vermittlung des Verstehens auf kognitiver/emotionaler Ebene und Vorstellung der Grundlagen zur Didaktik erhalten Sie in diesem Seminar Informationen zum Nachteilsausgleich, geeigneten außerschulischen Hilfen und wie Sie Eltern beraten können.
Referentin:
Hedwig Gebbeken, Hannover
Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).
Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 280,00 €/Person (EZ-Zuschlag 17,00 €)
Nicht nur bei Lernenden mit Unterstützungsbedarf Lernen stehen Lehrkräfte häufig ratlos da und wissen nicht, wie sie Schüler*innen effektiv fördern können. Beginnend bei den Teilleistungsstörungen LRS und Dyskalkulie, über Lernende mit Intelligenzdefiziten oder großen Diskrepanzen im Intelligenzspektrum, bis hin zu Schüler*innen mit geistiger Beeinträchtigung, sind Lehrkräfte herausgefordert, Anschlussfähigkeit zu erzeugen und didaktisch so vorzugehen, dass die Lernenden am Lernprozess erfolgreich teilhaben können.
Neben der Vermittlung des Verstehens auf kognitiver/emotionaler Ebene und Vorstellung der Grundlagen zur Didaktik erhalten Sie in diesem Seminar Informationen zum Nachteilsausgleich, geeigneten außerschulischen Hilfen und wie Sie Eltern beraten können.
Referentin:
Hedwig Gebbeken, Hannover
Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit.
Zielsetzung
Verstehen auf kognitiver und emotionaler Ebene
• Neurophysio- und Neuropsychologie, Erscheinungsbild und Früherkennung von Lernstörungen
• Betroffene Kinder verstehen lernen: Wie denkt das Kind?
• Psychodynamik der Lernstörung verstehen und mildern
• Fallbeispiele / Interviews
Grundlagen zur Didaktik
• Grundlagen des Schriftsprach- und Rechenerwerbs
• Diagnose- und Förderprogramme für die Schule (unterrichtsbegleitend und in heterogenen Fördergruppen)
• Materialien für den Unterricht, welches Material und welche Methoden helfen den Lernenden zu begreifen?
• Möglichkeiten computergestützten Lernens bei Lernstörungen
• Informationen zum Nachteilsausgleich
• Geeignete außerschulische Hilfen (§ 35a SGB VIII)
• Beratung von Eltern
• Neurophysio- und Neuropsychologie, Erscheinungsbild und Früherkennung von Lernstörungen
• Betroffene Kinder verstehen lernen: Wie denkt das Kind?
• Psychodynamik der Lernstörung verstehen und mildern
• Fallbeispiele / Interviews
Grundlagen zur Didaktik
• Grundlagen des Schriftsprach- und Rechenerwerbs
• Diagnose- und Förderprogramme für die Schule (unterrichtsbegleitend und in heterogenen Fördergruppen)
• Materialien für den Unterricht, welches Material und welche Methoden helfen den Lernenden zu begreifen?
• Möglichkeiten computergestützten Lernens bei Lernstörungen
• Informationen zum Nachteilsausgleich
• Geeignete außerschulische Hilfen (§ 35a SGB VIII)
• Beratung von Eltern
Schulform
Sek I-Bereich,
Sek II-Bereich
Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei