Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Der Kunst-Baukasten - Schwerpunkt: Plastisches Gestalten
Nr.
KLIN.22-09-07.001
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Der Kunst-Baukasten - Schwerpunkt: Plastisches Gestalten: 07.09.2022-08.09.2022, 10:00 - 15:00
Anfang
07.09.2022 , 10:00 Uhr
Ende
08.09.2022 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
27.07.2022
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
204,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Fortbildung in mehreren Modulen für fachfremd Unterrichtende und Quereinsteiger der Klassen 3-10 aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Seminar
Beschreibung
In dieser praxisorientierten Fortbildungsreihe werden alle Themenfelder und Bildnerische Verfahren, die in den Kerncurricular der Grundschule und im Sekundarbereich I vorgesehen sind, an Themenstellungen für den Unterricht behandelt und reflektiert. Die Fortbildung ist modular aufgebaut: Jedes Halbjahr wird schwerpunktmäßig ein anderer Inhalt praxisnah erprobt:

• Farbe und Malerei
• Plastik, Objekt, Raum und Installation: Formen und Bauen
• Spiel und Performance und zeitgenössische künstlerische Strategien
• Digitale Medien

Die Module können unabhängig voneinander besucht werden. Die vorgesehenen Themenfelder werden ebenso wie Fragestellungen zur Leistungsbewertung, zur Materialbeschaffung und zu Sicherheitsaspekten an konkreten Beispielen aus dem Unterrichtsalltag thematisiert, die dem aktuellen fachdidaktischen Diskurs entsprechen.

Ziel der Fortbildung ist es, fachfremd Unterrichtenden Sicherheit im Kunstunterricht im Umgang mit den unterschiedlichen Medien und Materialien zu geben und Ideen für einen Schüler motivierenden Unterricht zu vermitteln.

Schlagwörter: Kunst, fachfremd, Plastisches Gestalten, Leistungsbewertung, Ideen

Referentin:
Judith Hilmes, Lingen

Kosten:
204,00 € (inkl. Unterkunft und Verpflegung, zzgl. 17,00 € EZ-Zuschlag)

Hinweis:
Es entstehen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 12,00 €.

Weiterer Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie (17,00 € Einzelzimmerzuschlag/Übernachtung). Wenn Sie eine Unterbringungen im Zwei-Bett-Zimmer wünschen, teilen Sie uns dieses bitte mit (mit Angabe des Namens der 2. Person).

Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit. Für unseren Verwaltungsaufwand berechnen wir 26,00 € bzw. höchstens 40 % des Teilnahmebetrages. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, erstatten wir Ihnen im Krankheitsfall - nach Vorlage eines Attestes durch den behandelnden Arzt – 50 % der Seminargebühren. Sollte überhaupt keine Abmeldung bei uns eingehen, müssen wir Ausfallgebühren in voller Höhe des Teilnahmebetrages in Rechnung stellen. Ihnen ist es gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass ein Schaden oder eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden ist oder wesentlich niedriger ist als der Pauschalbetrag.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Judith Hilmes (Leitung)
Zielsetzung
- Kreatives Ankommen: Das Kennenlernen gestalten
- Eine plastische Werkstatt: Erste praktische Annäherung an plastische Verfahren und Blick in das KC
- In der plastischen Werkstatt: Überblick über verschiedene Methoden und Materialien zum plastischen Gestalten; Fachdidaktik: Differenzierung im Fach Kunst
- Nur ein Klumpen Ton? Modellieren mit Ton und Brennofen; Fachdidaktik: Aufgaben und Ziele des Kunstunterrichts
- Der Werkstoff Gips: Gießen und Formen
- Konstruieren und Montieren: Ungewöhnliche Materialien für das plastische Gestalten in der Praxis erproben; Fachdidaktik: Methodenkompetenz im Fach Kunst
- Ist das eine Eins? Konkrete Hinweise zur Leistungsfeststellung im Kunstunterricht
Kompetenz
  • Plastisches Gestalten
Inhalte
  • Erste praktische Annäherung an plastische Verfahren
  • Überblick über verschiedene Methoden und Materialien
  • Modellieren mit Ton und Brennofen
  • Gießen und Formen
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln