Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Lions Quest - Erwachsen handeln
Nr.
KOL.2241.001
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Lions Quest - Erwachsen handeln: 10.10.2022-12.10.2022, 09:00 - 14:30
Anfang
10.10.2022 , 09:00 Uhr
Ende
12.10.2022 , 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
09.09.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
15
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
250,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Stärkung der sozialen- und Lebenskompetenzen von jungen Menschen in Verbindung
mit der Förderung von Demokratiefähigkeit und gesellschaftlichem Engagement steht im Mittelpunkt von
Lions-Quest Erwachsen handeln.

Das Programm will junge Menschen zwischen 15 und 21 Jahren dabei unterstützen,
ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikative Kompetenz zu stärken, Kontakte und Beziehungen
aufzubauen und zu pflegen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag zu begegnen und
konstruktive Lösungen für Probleme zu finden.

Gleichzeitig möchte es ihnen beim Aufbau eines eigenen Werte- und Normensystems Orientierung
anbieten und sie in punkto Demokratie und Menschenrechte sensibilisieren.

Damit ordnet sich das Konzept in den Ansatz der Life-Skills-Erziehung (Lebenskompetenz-Erziehung)
ein, dem von der aktuellen Forschung hohe Erfolgsaussichten bei der Sucht- und Gewaltprävention zugesprochen wird.
Das hier vorgestellte deutsche Programm Lions-Quest Erwachsen handeln ist eine konsequente Weiterentwicklung von Lions-Quest Erwachsen werden.

Die Teilnahme an Erwachsen werden ist jedoch keine Voraussetzung für Erwachsen handeln.
Das Programm will dem hohen Bedarf an systematischer Förderung der Lebens- und Sozialkompetenzen in der Altersgruppe der 15- bis 21-Jährigen gerecht werden.
Seit Ende 2010 wird Lions-Quest Erwachsen handeln unter der Leitung der Pädagogischen Hochschule Freiburg von einem Expertenteam entwickelt.
Längst wissen Lehrkräfte und Multiplikator*innen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schule, in der Ausbildung oder der (außerschulischen) Jugendarbeit zu tun haben, dass es nicht (mehr)genügt, sich auf die Vermittlung von Fachwissen zu beschränken.

Die Multiplikator*innen sind als Erzieher*innen in einer Weise gefordert, auf die ihre Ausbildung kaum eingegangen ist.
Punktuelle Aktivitäten reichen oft nicht aus, um junge Menschen in ihren sozialen Kompetenzen und der Entwicklung ihrer Persönlichkeit nachhaltig zu fördern.

Lions-Quest knüpft an viele bekannte Erfahrungen und Methoden (Interaktionsspiele, Visualisierung, Rollenspiele, Modelllernen,...) an und verbindet diese mit Themen, die bei den 15- bis 21-Jährigen im Vordergrund stehen.

Die fünf Module des Programms bilden ein fächerübergreifendes Curriculum, das auch zahlreiche Anlässe bietet, das soziale Umfeld der Jugendlichen einzubeziehen.

Interessierte Lehrkräfte erhalten das Materialpaket in einem dreitägigen praxisorientierten Einführungsseminar, das sie in Inhalte und Methoden des Programms einführt.

Modul 1: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
In Gruppen zusammenarbeiten. Das Modul ist auf sich neu konstituierende Gruppen Schüler*innen/Auszubildende/Jugendgruppen etc.) ausgerichtet und beinhaltet thematische Aspekte wie Kennenlernen, Gruppenbildung und Klassenrat.

Modul 2: Selbstkompetenzen: Selbstbewusst und eigenständig handeln
Das Modul beinhaltet vorrangig verschiedene Formen allgemeiner Lebens(bewältigungs)-Kompetenzen (life skills): z. B. Selbstbewusstsein, sicheres Auftreten, Kommunikations- und Kooperationskompetenzen, Problemlösungsfähigkeiten, selbstverantwortliche Zielsetzung, Zeitmanagement, Umgang mit Enttäuschungen, Kritikfähigkeit, Teamgeist und Gerechtigkeitssinn.

Modul 3: Menschen- und Grundrechte.
Eine Brücke zwischen Lebenswelt und Politik ist neben Modul 5 eines der Module, die bürgerschaftliche und demokratische Kompetenzen fördern.
In beiden Fällen wird an die Grundprinzipien demokratischer Rechtsstaaten (Demokratie und Menschenrechte) angeknüpft, die gleichzeitig auch als die übergreifende normative Basis von life- und social skills betrachtet werden können.
Modul 3 thematisiert Menschen- und Grundrechte aus verschiedenen Perspektiven, wobei zunächst insbesondere ihre lebensweltliche Bedeutung als Schutzmechanismen fundamentaler menschlicher
Bedürfnisse und Interessen und ihre damit zusammenhängende moralische Begründung eine Rolle spielt.

Modul 4: Soziale Kompetenzen: Handeln in Gemeinschaft und Gesellschaft.
Das Modul umfasst soziale Kompetenzen (social skills) und konzentriert sich auf die Themen der gelingenden bzw. gewaltfreien Kommunikation, Kompetenzen der Konfliktlösung und - schlichtung und Fähigkeiten des Umgangs mit sozialer und kultureller Heterogenität.

Modul 5: Demokratie und Beteiligung. Politik wird von allen gemacht.
Das Modul 5 schließlich dreht sich um demokratische und gesellschaftliche Partizipationskompetenzen. Dabei wird Demokratie als übergreifende Norm thematisiert und verschiedene demokratische Verfahren
werden (auch im Kontrast zu demokratisch defizitären und autoritären Entscheidungsformen) erfahrungs-
und handlungsorientiert erprobt.
Außerdem spielen Kompetenzen zivilgesellschaftlichen und bürgerschaftlichen Engagements eine Rolle, wobei an den in Deutschland curricular bislang noch wenig berücksichtigten, aber im angelsächsischen
Bereich bekannteren Konzepten des so genannten service learning angeknüpft wird.

Mit folgendem Link können Sie sich einen Flyer ansehen und erhalten weitere Informationen:
https://www.lions-quest.de/wp-content/uploads/2021/02/Lions-Quest_Flyer_Erwachsen-handeln_Web-Ansicht.pdf

Die Veranstaltung findet am 10.10.2022 und 11.10.2022 jeweils von 09:00 - 18:00 Uhr und am 12.10.2022 von 09:00 - 14:30 Uhr statt.
Schulform

Berufsschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dipl. Soz. Päd. (FH) Johannes Pollmeier
Heinz-Dieter Ulrich (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden kennen die Inhalte der Module 1 - 5 des Programms Lions Quest - Erwachsen handeln.
Sie nutzen das Materialpaket und können die dazugehörigen Methoden in der Praxis anwenden.
Sie können die Module in der Schule selbstständig durchführen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden kennen die Inhalte der Module 1 - 5 des Programms Lions Quest - Erwachsen handeln.
  • Sie nutzen das Materialpaket und können die dazugehörigen Methoden in der Praxis anwenden.
  • Sie können die Module in der Schule selbstständig durchführen.
Inhalte
  • ***

Bitte beachten Sie auch:

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln