Pädagogische Handlungsstrategien bedeuten individuell angemessen zu agieren im Umgang mit Heranwachsenden, individuelle Bezugsnormorientierung statt Gleichmacherei.
Die Veranstaltung bietet entwicklungsbiologische und -psychologische Grundlagen zum Verständnis von »pubertierendem« Schülerverhalten im Alter zwischen 9-20 Jahren und Hinweise zu Unterrichtsinhalten und -methoden, die in dieser sehr heterogenen Entwicklungszeit wichtig und nützlich sind.
- Was genau ist Emotionale Intelligenz?
- Warum zeigen immer mehr 20jährige »eigenartiges« Verhalten?
- Was steckt biologisch und psychologisch dahinter?
- Was müssen wir uns jedes Schuljahr aufs Neue bewusst machen?
- Was ist heute anders als früher?
- Worum müssen wir Eltern verstärkt bitten?
Vorbeugende, eingreifende und sozial-kommunikative Verhaltensstrategien aus der Pädagogischen Psychologie werden aufgezeigt und ausprobiert, mit denen wir Schülerinnen und Schüler autoritativ hinführen zu angemessenem Verhalten und mit denen wir uns selbst und unserer Rolle als Pädagoge schützen und stärken:
- Stoppen von unerwünschtem Verhalten
- Hineinlenken in erwünschtes Verhalten
- Verstärken von erwünschtem Verhalten
- Präventionsstrategien
- Deeskalationsstrategien
Referentin:
Dr. Sibylle Gerloff,
http://www.beraterteam-braunschweig.de
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über die TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs.
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Schlagwort: Herausforderndes_Verhalten, Startklar