Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

AuG - "Schwierige Gespräche wertschätzend führen"
Nr.
22.47.10
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
22.11.2022 , 09:00 Uhr
Ende
22.11.2022 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
10.10.2022
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Schulleiterinnen und Schulleiter Seminarleiterinnen und Seminarleiter Koordinatoren und Koordinatorinnen und weitere Personen mit Führungsaufgaben Anmeldeschluss nach Erreichen der Höchstteilnehmerzahl, spätestens siehe Anmeldeschluss! Die Teilnehmenden müssen an niedersächsischen Schulen oder Studienseminaren tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Seminar
Beschreibung
Viele Schul- und Seminarleitungen fühlen sich im Umgang mit gesundheitsbedingten Auffälligkeiten von Beschäftigten verunsichert, da sie häufig nicht wissen, wieso sich die Beschäftigte /der Beschäftigte in letzter Zeit so verändert hat und wie diese neue Situation kommunikativ zu bewältigen ist. Neben der Unsicherheit über die möglichen Ursachen für das veränderte Verhalten der betroffenen Lehrkraft besteht bei vielen Schulleitungen bzw. Seminarleitungen der Wunsch, der entsprechenden Lehrkraft Hilfestellung anzubieten. Dies gilt auch bei den sogenannten BEM Gesprächen, wenn Beschäftigte nach längerer Krankheit an ihren Arbeitsplatz zurück-kehren. Wie aber kann die Person angesprochen werden, wo doch so wenig über die verhaltensbedingten Ursachen oder einer eventuell überstandenen Erkrankung bekannt ist?
Wie können auch unangenehme Dinge zur Sprache kommen ohne die berufliche Beziehung zum / zur Beschäftigten aufs Spiel zu setzen?
Schulform
keine Angabe
Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Christian Semmler
Dr. Britt Tönjes-von Platen (Leitung)
Zielsetzung
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.

Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern.
Kompetenz
  • Handlungssicherheit erlangen
  • Bewältigungsstrategien kennenlernen
  • Mögliche Handlungsoptionen erweitern
Inhalte
  • AuG SL-05a: Schwierige Gespräche wertschätzend führen

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln