Entsprechend der Entscheidung des Niedersächsischen Landtages »Schule muss der Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten gerecht werden - Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen fördern - Diskriminierung vorbeugen«, zielt die Fortbildungsveranstaltung auf die Förderung geschlechterreflektierender und gendersensibler Pädagogik im Schulunterricht und die Vermittlung von Familien, Geschlechter- und sozialer Vielfalt zur Unterstützung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen.
Wofür steht LSBAT*I*Q+, was verbindet sich mit dem seit 2018 eingeführten Geschlechtseintrag „divers“ und was bedeutet es, wenn ein Kind trans* ist? Warum ist es so wichtig, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Schulkontext zu thematisieren und Diskriminierungen entschieden zu begegnen? Was ist der pädagogische Auftrag diesbezüglich an Schulen?
Methodisch abwechslungsreich und praxisorientiert vermittelt das Modul allgemeine Grundlagen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und reflektiert seine Relevanz im Schulalltag. Das Angebot richtet sich an diejenigen, die einen ersten Blick auf das Thema werfen wollen, allgemeinere Fragen dazu haben oder einen strukturierten Einstieg in das Thema kennenlernen möchten. Es werden Studienergebnisse präsentiert, Materialien und Tipps aus der Praxis gegeben sowie erste Ansätze für die Umsetzung im eigenen Arbeitskontext aufgezeigt. Wir schauen gemeinsam, welche kleinen Veränderungen zu einer größeren Berücksichtigung von Vielfalt führen können.
Diese Veranstaltung ist die Voraussetzung für die Teilnahme an den Methodenmodulen I+II "Unterricht vielfältig gestalten - Module zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt" und dem Organisationsmodul "Schule vielfaltsoffen gestalten"
Referent*innen:
Juliette Wedl: Projektleitung Koordinierungsstelle Gender und Diversity Studies des Braunschweiger Netzwerks für Gender und Diversity Studies, freie Referentin und Entwicklerin des Gesellschafts- und Lehr-Lernspiel "Identitätenlotto. Ein Spiel quer durchs Leben"
Sandra Wolf, Erste LSBAT*I*Q Vertrauenslehrerin Niedersachsen, Lehrerin an einem Gymnasium, Leitung der Schüler*innengruppe HG Queer, Ansprechperson Schule der Vielfalt in Niedersachsen, freie Trainerin
Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über die TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Teilnahmekosten werden nicht erhoben.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.