Wichtiger Hinweis: Der Anmeldeschluss wurde auf den 09.02.2022 Verlängert (bisher 24.01.2022). , J. Zigann
Medienreflexion bezieht sich im schulischen Kontext meist auf Themen des privaten Medienumgangs von Schüler*innen: Fake News, Influencer, der Einfluss von Social Media und Hate Speech. Auffällig ist, dass hier nicht “die Medien” selbst Gegenstand der Reflexion sind, sondern einzelne Phänomene von gesellschaftlicher Relevanz, die in Zusammenhang mit medientechnologischem und sozialem Wandel stehen.
Themen dieser Art spielen eine wichtige Rolle in einzelnen Fächern, wesentliche, alle Bereiche des Schulalltags betreffende Fragen
bleiben außen vor:
- Wie verändert die Einführung digitaler Medien die Schulkultur?
- Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die Rollen von Lehrer*innen und
Schüler*innen?
- Welche didaktischen Herausforderungen ergeben sich in neuen
Lernumgebungen?
- Wie können die komplexen Veränderungen im Zuge der “Digitalisierung”
begriffen werden und wie können Lehrkräfte darauf reagieren?
Die Medienkonstellationsanalyse bietet ein grundlegendes Raster um unterschiedlichste Medien (oder besser: Medienkonstellationen) – vom direkten Gespräch bis zum digitalen Whiteboard – zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Anhand der praktischen Erfahrungen der Lehrkräfte wird eine Methodik vermittelt, die den Ausgangspunkt einer allgemeinen kritischen Medienreflexion darstellen kann. Ein solche Medienreflexion bietet Ansatzpunkte für die strategische Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen (bspw. Medienkonzepten), eine Grundlage für didaktische Entscheidungen und kann ebenso selbst zum Unterrichtsinhalt werden.
Referent*innen:
Andreas Weich ist Medienwissenschaftler und leitet die
Nachwuchsforschungsgruppe "Postdigitale Medienkonstellationen in der
Bildung" am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig. Zuvor war er an der TU Braunschweig im Bereich Medienbildung, am Institut für Medienwissenschaft der HBK
Braunschweig sowie an der Universität Paderborn tätig. Er forscht und lehrt zu Medientheorie, Medienreflexion und medialen Transformationen mit besonderem Fokus auf Bildung.
Philipp Deny hat an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig Medien- und Kunstwissenschaft studiert. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im partizipativen Forschungsprojekt „Postdigitale Medienkonstellationen in der Bildung“ des „Leibniz Wissenschaftscampus postdigitale Partizipation". In diesem werden medienbezogene Transformationsprozesse in der schulischen Bildung untersucht und gestaltet. In seiner Dissertation entwickelt er auf Basis medientheoretischer Annahmen eine Didaktik der Medienreflexion.
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über die Server des GEI angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet
Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.
Teilnahmekosten werden nicht erhoben.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Keywords:
Medienbildung
Digitale_Angebote
Medienberatung_Online
Digitales_Angebot